Altstadtfest Salzgitter: Chaos um Break Dancer und Rettungswege!

Altstadtfest Salzgitter: Chaos um Break Dancer und Rettungswege!
Salzgitter-Bad, Deutschland - Das jährliche Altstadtfest in Salzgitter, ursprünglich für den 27. Juni 2025 geplant, musste aufgrund unerwarteter Umstände verschoben werden. Der Hauptgrund für die Verlegung war der Abbau des Fahrgeschäfts „Break Dancer“ an der Petershagener Straße, das erheblich im Wege stand. Der Betreiber Frank Noack äußerte sich betroffen über die Kommunikation mit den Behörden und berichtete von Schwierigkeiten sowie Beschimpfungen während des Abbauprozesses. Der Zeitdruck war enorm, da der Fahrgeschäftbetreiber erst zwei Tage vor Festbeginn aufgefordert wurde, die Attraktion abzubauen, was ihn letztlich 20.000 Euro gekostet hat, wie News38 berichtet.
Michael Buse, der erste Vorsitzende des Komitees Bürgerfeste Salzgitter, wies darauf hin, dass die Rettungs- und Fluchtwege vor und während der Veranstaltung klar sichtbar sein müssen, insbesondere bei potenziell großen Menschenansammlungen. Das Fahrgeschäft hatte zudem teilweise auf einem Privatgrundstück gestanden, das nicht zum offiziellen Festgelände gehörte. Der Betreiber Noack kündigte an, Salzgitter nicht mehr anzufahren, was die Diskussion um die Organisation und die Kommunikation mit den örtlichen Behörden anheizte.
Sicherheitsvorkehrungen und Verkehrsmaßnahmen
Das Altstadtfest in Salzgitter ist nicht nur eine Feier, sondern auch eine Herausforderung an die Sicherheitsvorkehrungen. Um den zahlreichen Besuchern gerecht zu werden, wurden umfassende Straßensperrungen in Absprache mit der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel, der Berufsfeuerwehr sowie dem Komitee Bürgerfeste e.V. eingerichtet. Diese koordinierte Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit auf dem Veranstaltungsgelände zu gewährleisten, was durch regelmäßige Überprüfungen des Sicherheitskonzepts unterstützt wird, wie regionalheute.de schildert.
Eine Besonderheit des diesjährigen Festes ist die „Stille Stunde“, die am Sonntag, den 29. Juni von 12 bis 13 Uhr abgehalten wird. Diese Initiative richtet sich an reizsensible Menschen und Personen mit Autismus und sieht das Dimmen der Lichter sowie das Abschalten oder zumindest das Leiserstellen von Musik und anderen Geräuschen vor. Die Stadt Salzgitter zeigt sich dankbar gegenüber dem Komitee Bürgerfeste e.V. für die Umsetzung dieser wichtigen Maßnahme.
Hinweise zur Sicherheit bei Großveranstaltungen
Die Sicherheit bei Großveranstaltungen wird nicht auf die leichte Schulter genommen. Kommunale Behörden sind gefordert, spezielle Sicherheitskonzepte zu entwickeln, die bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen beinhalten. Diese Konzepte müssen bei der Kommune eingereicht werden, besonders wenn ein erhöhtes Gefährdungspotenzial festgestellt wird. Die entsprechenden Richtlinien und Musterunterlagen sind auf den Webseiten der Kommunen einsehbar, wie auch sicherheit-nrw.de bestätigen.
Die Einrichtung eines zentralen Ansprechpartners für Veranstalter soll zudem eine einheitliche Anlaufstelle bieten und die Koordination zwischen den verschiedenen Ämtern und Behörden erleichtern. Hierbei kommen systematische Verfahren zum Einsatz, um die Sicherheit bei Veranstaltungen kontinuierlich zu verbessern und auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort einzugehen.
Details | |
---|---|
Ort | Salzgitter-Bad, Deutschland |
Quellen |