Zertifikatsverleihung: Neues aus dem erfolgreichen Lehrgang für Pädagogen!

Zertifikatsverleihung: Neues aus dem erfolgreichen Lehrgang für Pädagogen!

Salzgitter, Deutschland - In Niedersachsen hat sich eine neue Generation von pädagogischen Mitarbeitenden an Grundschulen und bald auch an weiterführenden Schulen auf den Weg gemacht. Der jüngst erfolgreich absolvierte Lehrgang zur „Pädagogischen Mitarbeit an Grundschulen“ hat nicht nur Kenntnisse vermittelt, sondern auch neue Impulse für die Bildungslandschaft gesetzt.

Wie salzgitter.de berichtet, sind die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittlerweile fest in den niedersächsischen Grundschulen integriert. Sie übernehmen nicht nur schulische Vertretungsaufgaben, sondern bereichern auch den Unterricht mit vielseitigen Zusatzangeboten. Der Lehrgang, der über acht Monate ging, vermittelte umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Pädagogik, Methodik und Kommunikation. Ein 160-stündiges Praktikum sowie berufsbezogenes Deutsch gehörten ebenso zum Programm.

Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihr erlerntes Wissen in einem Kolloquium zu präsentieren und erhielten dafür ein Zertifikat. Einige von ihnen entscheiden sich nun für eine Weiterbildung zur sozialpädagogischen Assistenz an den Berufsbildenden Schulen in Fredenberg. Der nächste Lehrgang startet am 3. November 2025 und richtet sich an Interessierte, die über pädagogische Kenntnisse verfügen und eine professionelle Tätigkeit an Schulen oder in Kitas anstreben. Besonders willkommen sind Teilnehmende mit Migrationshintergrund, die bereits Erfahrung im pädagogischen Bereich mitbringen und über Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.

Der Ausbau des Ganztagsangebots

Die niedersächsische Landesregierung plant, den Einsatz von pädagogischen Mitarbeitenden in der Sekundarstufe I zu intensivieren, was durch die Einführung eines Ergänzungsmoduls zu den bestehenden Lehrgängen unterstützt wird. Dieses Modul baut auf dem Know-how des erfolgreichen Lehrgangs in den Grundschulen auf und hat das Ziel, die Fähigkeiten der Mitarbeitenden in Ganztags- und Gesamtschulen weiterzuentwickeln. vhs-nds.de hebt hervor, dass der Fokus auf Demokratielernen durch Projektarbeit und Gruppenlernen liegt – Aspekte, die Jugendliche dazu anregen, eigene Meinungen zu entwickeln und zu vertreten.

In diesem Kontext ist der Ausbau der Ganztagsschulen in Niedersachsen von immenser Bedeutung. Ganztagsschulen sind mittlerweile in allen Regionen und Schulformen etabliert, wobei rund 80 % der Einrichtungen ein offenes Angebot anbieten. Laut bildungsportal-niedersachsen.de ist die individuelle Anpassung des pädagogischen Konzepts, beispielsweise durch gebundene Angebote, fundamental für die Förderung der Bedürfnisse aller Schüler. Die verschiedenen Organisationformen, sei es offen oder gebunden, ermöglichen eine flexible Ausgestaltung des Schultages, die dem Bewegungsdrang und den Lernwünschen der Schüler Rechnung trägt.

Für alle, die sich für eine pädagogische Mitarbeit interessieren, stehen die Türen offen: Anmeldungen für den kommenden Lehrgang erfolgen nach einem persönlichen Beratungsgespräch in der Volkshochschule. Kontaktmöglichkeiten sind ebenfalls gegeben und sollten bei Interesse genutzt werden. Denn es gilt, die Chancen, die diese Ausbildung bietet, zu ergreifen und damit nicht nur den eigenen Lebensweg, sondern auch die Entwicklung der kommenden Generation nachhaltig zu gestalten.

Für nähere Informationen und zur Anmeldung wenden sich Interessierte an Kerstin Breshler-Moser unter Telefon: 05341/839-2204 oder via E-Mail: kerstin.breshler-moser@stadt.salzgitter.de.

Details
OrtSalzgitter, Deutschland
Quellen