Revolution in der Binnenschifffahrt: Blue Marlin feiert nachhaltige Taufe!

Am 3. Juli 2025 wurde das innovative Binnenschiff „Blue Marlin“ in Hamburg getauft, ein gemeinsames Projekt von HGK Shipping und Salzgitter AG, das nachhaltige Antriebstechniken fördert.
Am 3. Juli 2025 wurde das innovative Binnenschiff „Blue Marlin“ in Hamburg getauft, ein gemeinsames Projekt von HGK Shipping und Salzgitter AG, das nachhaltige Antriebstechniken fördert. (Symbolbild/MND)

Revolution in der Binnenschifffahrt: Blue Marlin feiert nachhaltige Taufe!

Salzgitter, Deutschland - In Hamburg wurde am 3. Juli 2025 ein neuer Maßstab in der Binnenschifffahrt gesetzt: Das Gütermotorschiff „Blue Marlin“ wurde von HGK Shipping getauft, dem größten Binnenschifffahrtsunternehmen Europas. Die Taufe wurde von Julia Siemens-Pecher, Leiterin der Logistiksteuerung der Peiner Träger, einer Tochtergesellschaft der Salzgitter AG, durchgeführt. Mit dieser Veranstaltung markieren HGK Shipping und Salzgitter Flachstahl ein gemeinsames Projekt, das nachhaltige Transportlösungen auf Binnenwasserstraßen ins Visier nimmt.

Die „Blue Marlin“ wartet mit einem modernen, diesel-elektrischen Antriebssystem auf, das als „Future-Fuel-Ready“ gilt. Das heißt, das Schiff kann auch alternative Kraftstoffe nutzen, was in der aktuellen Diskussion um umweltfreundlichere Antriebstechniken von großer Bedeutung ist. Dank der integrierten SEAFAR-Technologie bietet das Schiff eine ferngesteuerte Navigation, wobei die zuständige GDWS bereits die Erlaubnis für Teilstrecken zwischen Salzgitter und Friedrichsfeld erteilt hat.

Technische Details und ökologische Verantwortung

Das Trockengüterschiff ist 86 Meter lang, 9,50 Meter breit und hat einen Tiefgang von nur 1,10 Metern, was es besonders für Niedrigwassersituationen auf mitteleuropäischen Wasserstraßen geeignet macht. Es kann Lasten von bis zu 3.110 Tonnen transportieren und dabei mit einem Schubleichter gekoppelt werden. An Bord befindet sich ein Solarmodulsystem, das jährlich bis zu 37.500 Kilowattstunden Strom erzeugt. Diese umweltschonende Technologie kann den Betrieb des Schiffes emissionsfrei gestalten und CO₂-Emissionen um bis zu 36.000 Kilogramm pro Jahr senken.

Für die aufmerksamen Leser ist es spannend zu wissen, dass die „Blue Marlin“ bereits mit dem Green Award in Gold ausgezeichnet wurde, was ihre herausragenden Umweltstandards unterstreicht. In einem Moment, in dem die Binnenschifffahrt vor großen Herausforderungen hinsichtlich der Dekarbonisierung steht, stellt dieses Schiff ein leuchtendes Beispiel für die Zukunft dar. Der Geschäftsführer der HGK Dry Shipping, Florian Bleikamp, hebt die bedeutende Partnerschaft mit der Salzgitter AG hervor und betont die langfristigen Ziele nachhaltiger Projekte in der Branche.

Ein Schritt in die Zukunft der Binnenschifffahrt

Binnenschiffe sind als Transportmittel für Güter bekannt und gelten als eine effiziente Methode im Gütertransport. Doch wie sieht es mit den Herausforderungen aus? Hohe Energiebedarfe, komplexe Regularien und die Notwendigkeit zur Umstellung auf umweltfreundliche Antriebe machen die Dekarbonisierung der Branche zur Herkulesaufgabe. Die „Blue Marlin“ und ähnliche Projekte könnten jedoch den entscheidenden Impuls geben, diese Herausforderungen durch innovative Ansätze zu meistern.

Es gibt bereits erste Wasserstoff-betriebene Schiffe, und auch in der Schifffahrt wird über die Verwendung alternativer Antriebe nachgedacht. Während im Hochsee- und Binnenschiffsbetrieb die Umstellung ähnlich komplex ist wie eine Flugreise, zeigen Projekte wie die „Blue Marlin“, dass die Branche auf dem richtigen Weg ist.

Am Ende bleibt es nicht nur bei einem neuen Schiff, sondern bei der Hoffnung auf eine grünere Zukunft für die gesamte Binnenschifffahrt. Das Engagement von HGK Shipping und der Salzgitter AG könnte maßgeblich zur Transformation der Branche beitragen.

Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie bitte Salzgitter AG, Schifffahrt und Technik sowie Energy4Climate.

Details
OrtSalzgitter, Deutschland
Quellen