Neue Schwienau-Brücke zwischen Stadorf und Linden feierlich eröffnet!

Uelzens Landrat Blume weiht die neue Schwienau-Brücke ein; Verbesserung der ländlichen Infrastruktur für den Verkehr.
Uelzens Landrat Blume weiht die neue Schwienau-Brücke ein; Verbesserung der ländlichen Infrastruktur für den Verkehr. (Symbolbild/MND)

Neue Schwienau-Brücke zwischen Stadorf und Linden feierlich eröffnet!

Stadorf, Deutschland - In einem feierlichen Akt wurde am 2. Juli 2025 die neue Schwienau-Brücke zwischen Stadorf und Linden offiziell eröffnet. Der Uelzener Landrat Dr. Heiko Blume schnitt das Absperrband und gab damit die Brücke für den Verkehr frei. Dieser Neubau kommt nicht nur einen Monat früher als geplant, sondern markiert auch einen Meilenstein in der ländlichen Infrastrukturentwicklung der Region. Anwesend waren unter anderem Schwienaus Gemeindebürgermeister Hans-Joachim Bütow und der Vorsitzende des Planungsausschusses Rainer Fabel, die mit lobenden Worten für die Zusammenarbeit mit den beteiligten Bauunternehmen und dem Landkreis unterstrichen, wie wichtig diese Brücke für die örtliche Gemeinschaft ist.

Die Bauarbeiten, die am 3. Februar 2025 mit dem Abriss des alten Brückenbauwerks begannen, waren notwendig geworden, da das ehemalige Bauwerk aufgrund von altersbedingtem Verschleiß nicht mehr tragfähig war. Mit Gesamtkosten von etwa 650.000 Euro, wovon 60 Prozent durch das Land Niedersachsen gefördert werden, bietet die neue Brücke eine breitere Fahrbahn, die den landwirtschaftlichen Verkehr ungehindert passieren lässt. „Das ist ein gutes Stück Infrastruktur auf dem Land“, so Blume, der den reibungslosen Bauverlauf lobte und die Schaffung von modernen Verkehrsverhältnissen in der Region als wichtig erachtet.

Wichtige Schritte für die ländliche Mobilität

Die Bauarbeiten umfassten nicht nur den Brückenbau, sondern erstreckten sich auch über Tiefbau- und Straßenbauarbeiten vom Ortsausgang Stadorf bis zur Einmündung des Gemeindeweges nach Altenebstorf. Die Kreisstraße 12 wurde während dieser Arbeiten beidseitig der Schwienau voll gesperrt, was bedeutete, dass während der Bauzeit keine direkte Verbindung zwischen Stadorf, Linden und Altenebstorf bestand. Umleitungen waren notwendig und führten über die Landesstraße 233. Fußgänger mussten während der gesamten Bauzeit auf einen Überweg verzichten, was durch die schwierigen Umstände erschwert wurde.

Die Bedeutung dieser Brücke erstreckt sich jedoch über den reinen Verkehrsfluss. Im Rahmen eines nachhaltigen Mobilitätsprojekts des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) wurde ein Handlungsleitfaden erarbeitet, welcher Kommunen praxisnahe Lösungen für den ländlichen Raum bietet. Das Ziel ist es, verschiedene Verkehrsmittel sinnvoll zu kombinieren und auch Alternativen wie Car- und Fahrrad-Sharing sowie Bürgerbusse zu fördern. Hier kommt die neue Brücke der Regionsentwicklung zugute, indem sie die ländlichen Mobilitätsangebote unterstützt.

„In ländlichen Gebieten ist das Auto oft das wichtigste Fortbewegungsmittel. Wir müssen jedoch die Vielfalt der Verkehrsmittel fördern“, so Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, der betont, dass eine realitätsnahe Verkehrspolitik sowohl Stadt- als auch Landbedürfnisse berücksichtigen sollte. Beispielsweise sind multimodale und intermodale Mobilitätskonzepte die Schlüssel zu einer zukunftsorientierten Verkehrsinfrastruktur. Wenn nun die Brücke ihre Funktion erfüllt, können weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse eingeleitet werden – eine Herausforderung, die die Region mit Bravour meistern will.

Die offizielle Eröffnung der Schwienau-Brücke stellt daher nicht nur einen neuen Abschnitt in der Verkehrsinfrastruktur dar, sondern zeigt auch, wie wichtig Zusammenarbeit und Planung in ländlichen Regionen sind. Hier ist einiges in Bewegung, und die Zukunft der Mobilität wird weiter an Fahrt gewinnen – hoffentlich auch zum Nutzen aller Bewohner in Uelzen und Umgebung.

Für weitere Informationen über die Infrastrukturmaßnahmen in der Region besuchen Sie die Seiten der Uelzener Presse, des Landkreises Uelzen und des Bundesministeriums für Verkehr.

Details
OrtStadorf, Deutschland
Quellen