75 Jahre VW Bulli: Jubiläumsfeier lockt mit Action und Nostalgie!

75 Jahre VW Bulli: Jubiläumsfeier lockt mit Action und Nostalgie!
Wolfsburg, Deutschland - Der Volkswagen Bulli, ein Symbol für Freiheit und Abenteuer auf den Straßen, feiert heuer sein 75. Jubiläum. Anlässlich dieses großartigen Ereignisses lädt die Autostadt in Wolfsburg am 24. und 25. Mai zur großen Jubiläumsfeier ein, die in die Fußstapfen der Erfolgsgeschichte des Bullis tritt. Über 75 Modelle aller Generationen werden bei einer besonderen Open-Air-Ausstellung präsentiert, die die Entwicklung dieses legendären Fahrzeugs lebendig werden lässt. Handwerksblatt berichtet, dass die Besucher in der Fahrzeugausstellung im Park der Autostadt einen umfassenden Einblick in die Modellgeschichte des VW Bullis bekommen.
Zu den Highlights der Feier zählen nicht nur die beeindruckenden Exponate, darunter Einsatzfahrzeuge wie der T1 Krankenwagen und das T3 Polizeifahrzeug, sondern auch ein musikalisches Programm von den Birddogs. Zudem können die Gäste an interessanten Expertenvorträgen im Volkswagen Nutzfahrzeuge-Pavillon teilnehmen, in denen Themen wie Design und die „California Welt“ behandelt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt auch dem Solar-Bulli-Workshop, der Eltern und Kinder in die Funktionsweise von Solarenergie einführt.
Vielfältige Aktivitäten für Groß und Klein
Auf die kleinen Besucher wartet eine umfangreiche Bulli-Schnitzeljagd, ergänzt durch große Attraktionen wie eine Hüpfburg und Kinderschminken. Für die gesamte Familie gibt es außerdem eine Grillshow, die für gesellige Stunden sorgt. Die groß angelegte Ausstellung „75 Jahre Bulli“ wird im Zeithaus der Autostadt über sechs Monate täglich von 10 bis 18 Uhr zugänglich sein und gibt weitere Einblicke in den Einfluss und die Entwicklung des VW Bullis!
Der Produktionsstart des VW Bullis am 8. März 1950, der als Nutzfahrzeug für Handwerker konzipiert wurde, hat seitdem eine beeindruckende Reise genommen. So wurden bis heute über 13 Millionen Bullis weltweit verkauft und der neue T7 Bulli, der Anfang 2025 auf den Markt kam, zeugt von der fortwährenden Innovationskraft des Unternehmens. Die anhaltende Beliebtheit zeigt, wie vielseitig der Bulli über die Jahre geworden ist, selbst von einem einfachen Transporter zum beliebten Reisemobil.
Ein Blick in die Geschichte
Die Geschichte des Bullis beginnt bereits 1947, als der niederländische Importeur Ben Pon eine Skizze eines neuen Autotyps auf dem Volkswagen-Werksgelände in Wolfsburg anfertigte. Dieser frontlenkerartige Transporter mit Heckmotor füllte eine Marktlücke in der Nachkriegszeit und entwickelte sich rasch zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag. Es ist bemerkenswert, dass die erste Generation des Bullis bis 1967 produziert wurde und mit Varianten wie dem Samba-Bus und dem ideal geeigneten Pritschenwagen die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben in der Nachkriegszeit abdeckte.
Besonderes Augenmerk wird auch auf die weiteren Entwicklungsstufen gelegt, die von kontinuierlicher Verbesserung geprägt sind. So wurde 1979 die dritte Generation des Transporters vorgestellt, 1990 folgte die vierte Generation, die mit modernen Technologien ausgestattet war. Laut Hannover.de hat sich Volkswagen Nutzfahrzeuge im Jahr 1996 als eigenständige Marke etabliert und ist seither kontinuierlich gewachsen.
Die Zukunft des Bullis wird ebenfalls elektrisch sein – ein Schritt, der sowohl die Tradition als auch die Innovation des Unternehmens verkörpert. Das bevorstehende Jubiläum ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, sich auf die nächsten 75 Jahre und die Herausforderungen der modernen Mobilität zu freuen.
Details | |
---|---|
Ort | Wolfsburg, Deutschland |
Quellen |