Bewegung für die Kleinsten: VfL-Projekt begeistert Kita-Kinder!

Erfahren Sie, wie das Kita St. Stephanus 2 Kinder mit Bewegung und Spaß für ein aktives Leben begeistert – jeden Donnerstag mit VfL-Trainern.
Erfahren Sie, wie das Kita St. Stephanus 2 Kinder mit Bewegung und Spaß für ein aktives Leben begeistert – jeden Donnerstag mit VfL-Trainern. (Symbolbild/MND)

Bewegung für die Kleinsten: VfL-Projekt begeistert Kita-Kinder!

Kita St. Stephanus 2, Wolfsburg, Deutschland - In der Kita St. Stephanus 2 steht Bewegung im Mittelpunkt eines herzerfrischenden Projektes, das die Kinder spielerisch zu mehr Aktivität anregen soll. Unter dem Motto „Bin ich auch noch klein, Bewegung muss sein“ setzen sich die Erzieher*innen in einem Zeitraum von 15 Wochen mit dem Thema Bewegung auseinander. Jeden Donnerstag nehmen erfahrene Trainer des VfL Wolfsburg, angeführt von Koordinationstrainer Roy Präger und Stephan Kettner vom Gesundheitsamt Gifhorn, die kleinen Sportler unter ihre Fittiche. Das Hauptziel? Kindern die Freude an Bewegung näherzubringen und sie für Sport zu begeistern – und das ganz unabhängig vom Fußball. VfL Wolfsburg berichtet, dass die Übungen in spannende Geschichten verpackt sind, was den Kindern die Bewegung noch spielerischer näherbringt.

Die Motivation der Eltern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie sind aufgefordert, den Bewegungsdrang ihrer Kinder auch zu Hause zu unterstützen und aktiver Teil des Bewegungsalltags zu werden. Ein großer Abschluss des Projektes, ein Aktionstag im VfL-Bolzwerk, verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten zu werden. Es ist ein Schritt hin zu einer aktiveren und gesünderen Lebensweise für die Kleinsten.

Die Bedeutung frühkindlicher Bewegung

Bewegung ist kein bloßer Zeitvertreib für Kinder, sondern ein essenzielles Grundbedürfnis, das weitreichende positive Effekte auf die Entwicklung hat. In der frühen Kindheit erlernen Kinder durch Bewegung grundlegende Fähigkeiten und entdecken spielerisch ihre Umwelt. Fachartikel zur Bewegungsförderung betonen die Wichtigkeit des Spiels als zentralen Aspekt der frühkindlichen Erziehung, der durch Bewegungsaktivitäten wie Dialoge und Interaktionen bereichert wird. Renate Zimmer, Expertin in diesem Bereich, hebt hervor, dass Bewegung nicht nur zur Verbesserung motorischer Fähigkeiten dient, sondern auch das Selbstkonzept und die kognitive Entwicklung der Kinder stärkt.

Allerdings hat sich der Bewegungsalltag der Kinder in den letzten Jahren gewandelt. Die Zunahme von digitalen Spielen und Smartphones hat zu einem Rückgang aktiver Spielemomente geführt. Zusätzlich haben die gesellschaftlichen Veränderungen und die COVID-19-Pandemie einen negativen Einfluss auf die motorische Entwicklung genommen. Wie Bildungsserver informiert, sind Initiativen wie Germany’s Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung bestrebt, dem entgegenzuwirken.

Schritt zu einer gesünderen Gesellschaft

Initiativen wie „Fitness für Kids“ und „Projekt Springmaus“ zielen darauf ab, die Bewegungsangebote in Kitas zu erweitern und die frühzeitige Freude an körperlicher Aktivität zu fördern. Das Ziel ist klar: Kitas sollen zu Orten werden, an denen Kinder die Freude an Bewegung entdecken können. Durch gezielte Programme und Kooperationen mit Sportvereinen wird versucht, den Bewegungsmangel wirksam zu bekämpfen und ein aktives Leben bereits in der frühen Kindheit zu etablieren.

Die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern ist dabei unerlässlich, um Bewegung nicht nur als isolierte Aktivität darzustellen, sondern als Teil eines bewegungsfreundlichen Alltags. Und genau hier setzt das Projekt in der Kita St. Stephanus 2 an, indem es die Begeisterung für die Bewegung gezielt weckt und die Kinder auf spielerische Weise bei ihrer Entwicklung unterstützt.

Details
OrtKita St. Stephanus 2, Wolfsburg, Deutschland
Quellen