Kreative Kinderideen: Hüpfspiele erobern Wolfsburgs Porschestraße!

Kreative Kinderideen: Hüpfspiele erobern Wolfsburgs Porschestraße!
Porschestraße, 38440 Wolfsburg, Deutschland - In Wolfsburg tut sich was – und das ganz im Zeichen der Kreativität der Jüngsten! Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) hat kürzlich eine einladende Aktion ins Leben gerufen, bei der Kinder die Möglichkeit hatten, ihre eigenen Ideen für temporäre Hüpf- und Bodenspiele einzureichen. Von Schulklassen bis hin zu einzelnen Kindern – alle waren eingeladen, ihre Entwürfe bis kurz vor Ende der Osterferien über die Beteiligungsplattform mein.wolfsburg einzureichen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Innenstadt lebendiger und kinderfreundlicher zu gestalten.
Die Gewinnerentwürfe wurden von einer Jury des Kinderbeirats gekürt und werden bereits ab nächster Woche in die Tat umgesetzt. Die Spiele, darunter ein spannendes Zahl-zu-Zahl-Spiel, ein einladender Hüpfweg, sowie kreative Motive einer Raupe und Schnecke, stehen dabei im Fokus. Außerdem wurde ein Seelsorge-Telefon in die Designs aufgenommen. Damit können die Kinder in der Porschestraße in der Stadtmitte nicht nur spielen, sondern auch tragfähige, kreative Ideen einbringen.
Ein Gewinn für die ganze Stadt
Die temporäre Umsetzung dieser kreativen Bodenbeklebungen wird über den gesamten Sommer zu sehen sein. Die WMG plant, mit dieser Aktion eine Vorreiterrolle in der Stadtentwicklung einzunehmen. „Wir wollen durch dieses Projekt der Nutzungshandbuch Porschestraße deutlich machen, dass die Bedürfnisse der Kinder ein zentraler Baustein in der Entwicklung unserer Stadt sind“, wird ein Vertreter der WMG zitiert. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, diese Maßnahmen über die Plattform mein.wolfsburg zu bewerten und so aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitzuarbeiten.
Die Idee, Kinder aktiv in die Planungsprozesse einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Wünsche und Anforderungen zu äußern, hat sich als bewährtes Konzept angesehen und wird auch in anderen Städten praktiziert. In München beispielsweise wird ein solcher bürgerschaftlicher Dialog durch Informationsveranstaltungen, Workshops und Planungsgespräche gefördert. Hierbei stehen insbesondere die Ideensammlung und die Überprüfung auf Praktikabilität im Vordergrund, um das beste Ergebnis für alle zukünftigen Nutzer zu erhalten. So zeigt sich: Ein offener Austausch in der Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Ein Schritt zur Resilienz der Innenstädte
Die Finanzierung des Projekts erfolgt über das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“ aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), was die Verknüpfung von Kreativität und strategischer Stadtentwicklung einmal mehr unterstreicht. Der Fokus auf die Entwicklung und Aufwertung der Wolfsburger Innenstadt ist Teil einer umfassenden Roadmap, die vom Rat der Stadt beschlossen wurde. Hier sehen die Verantwortlichen mittelfristig ein großes Potenzial für Wachstum und Belebung.
Während die Umsetzung der Projekte jetzt schon in den Startlöchern steht, könnte die Aktion im nächsten Jahr erneut angeboten werden, um die Kreativität nachhaltig zu fördern und den Erfahrungswert der Kinder weiter in die Entwicklung der Stadt einzubinden. Es bleibt spannend, wie sich die Innenstadt von Wolfsburg durch diese spielerischen Maßnahmen verändern wird!
Details | |
---|---|
Ort | Porschestraße, 38440 Wolfsburg, Deutschland |
Quellen |