Neuer Jahrgang von Industrieelektrikern feiert Abschluss in Seevetal!
Neuer Jahrgang von Industrieelektrikern feiert Abschluss in Seevetal!
Lüneburg, Deutschland - Die gestrige Feier anlässlich des erfolgreichen Abschlusses der Ausbildung zum Industrieelektriker bei der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH & Co. KG sowie der Kuhlmann Leitungsbau GmbH & Co. KG in Seevetal war ein voller Erfolg. Neun Auszubildende durften mit Stolz ihre Diplome entgegennehmen und strahlten vor Freude über die erarbeiteten Ergebnisse.
Bei dieser festlichen Veranstaltung waren nicht nur die Absolventen selbst anwesend, sondern auch zahlreiche Angehörige und Vertreter der beteiligten Organisationen, die die Leistungen der jungen Fachkräfte gebührend würdigten. Die erfreuliche Bilanz: Der Gesamtdurchschnitt der Noten lag bei hervorragenden 1,88. Besonders herausgestochen haben Tom Elfers als Prüfungsbester mit sensationellen 97%, gefolgt von Sebastian Rink mit 95% und Erik Walter mit 94%.
Die Ausbildung im Detail
Die Ausbildung zum Industrieelektriker erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst verschiedene Module, die die künftigen Fachkräfte umfassend auf ihren Arbeitsalltag vorbereiten. Sie lernen, elektrische Systeme zu analysieren und zu prüfen, Anlagen zu installieren sowie Steuerungen anzupassen, so beschreibt ausbildung.de. Hierbei werden wichtige Kenntnisse in Mathematik und Informatik vorausgesetzt, wenngleich ein Hauptschulabschluss oft ausreichend ist.
Ein spannendes Einsatzfeld erwartet die neuen Industrieelektriker in einer Vielzahl von Branchen, von der Metall- und Elektroindustrie über den Anlagenbau bis hin zur Automobilindustrie. Den Ausbildungsinhalten zufolge sind Aufgaben wie die Durchführung von Sicherheitsprüfungen oder die Instandhaltung von Anlagen und Systemen von zentraler Bedeutung. Auch die Qualitätskontrolle und die Dokumentation gehören zu den täglichen Herausforderungen im Berufsleben wechseln sich ab mit der Analyse und Inbetriebnahme von Geräten und Systemen.
Zukunftsperspektiven
Die beruflichen Aussichten für die frisch gebackenen Industrieelektriker sind vielversprechend. Es gibt bereits offene Ausbildungsstellen für das kommende Ausbildungsjahr 2025/2026 und nicht zuletzt sind die Verdienstmöglichkeiten ebenfalls überdurchschnittlich. Die Ausbildungsvergütung liegt im ersten Jahr zwischen 980 und 1.150 Euro brutto, im zweiten Jahr zwischen 1.000 und 1.200 Euro brutto. Nach der Ausbildung können die Absolventen mit einem Startgehalt von 1.500 bis 2.000 Euro brutto rechnen, je nach Unternehmen und Region, wie STRABAG erläutert.
Wer bereits einige Jahre Erfahrung gesammelt hat, darf sich auf ein monatliches Gehalt zwischen 3.100 und 3.300 Euro freuen. Zudem bieten sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten wie der Weg zum geprüften Industriemeister Elektrotechnik oder dem Technischen Betriebswirt, sodass die Karriere weiter aufblühen kann.
Die Ausbilder Torsten Rieckmann und Michael Fredrich zeigten sich zufrieden mit den Leistungen der Auszubildenden und betonten die hochwertige Ausbildung der Wähler und Kuhlmann Gruppen. Die gelungene Veranstaltung klang bei einem geselligen Imbiss aus, der den Rahmen für anregende Gespräche und den Austausch zwischen den Gästen bot – ein schöner Abschluss für eine intensive Lernzeit.
Details | |
---|---|
Ort | Lüneburg, Deutschland |
Quellen |