Wolfsburgs VW-Werk: Ferien, Umbauten und die Zukunft der Produktion!

Wolfsburgs VW-Werk: Ferien, Umbauten und die Zukunft der Produktion!

Wolfsburg, Deutschland - Der Sommer steht vor der Tür, und das bedeutet für viele Volkswagen-Mitarbeitende in Wolfsburg eine wohlverdiente Auszeit. In diesem Jahr findet der Werksurlaub im Stammwerk genau zwischen dem 14. Juli und dem 1. August statt, wie igm-bei-vw.de berichtet. Während dieser Zeit legen zahlreiche Beschäftigte ihre Arbeit für mehrere Wochen nieder. Doch was passiert eigentlich mit den Produktionslinien während des Werksurlaubs?

Während die meisten Maschinen stillstehen und die Werkstore zeitweise schließen, bleibt die Montage-Linie 4 in vollem Betrieb. Hier werden Modelle wie der Tiguan und der Tayron produziert. Rund 2.500 Personen sind jeden Tag im Einsatz, und etwa ein Drittel der Belegschaft besteht aus Ferien-Arbeitnehmern, die über den Volkswagen-Personaldienstleister Autovision angestellt sind. Ihr Stundenlohn beträgt 16,71 Euro brutto plus Zulagen, was in diesen Zeiten ein echter Anreiz ist, wie news38.de erläutert.

Umbauten und Wartungen

Der Werksurlaub wird von Volkswagen auch genutzt, um notwendige Umbauten und Wartungsarbeiten durchzuführen. Insgesamt sind etwa 170 Maßnahmen geplant, für deren Umsetzung rund 400 Beschäftigte – inklusive Mitarbeiter von Fremdfirmen – zuständig sind. Während der restlichen Belegschaft in den Werksferien arbeitet, bleiben wichtige Dienste wie der Werkschutz und die Werkfeuerwehr in Betrieb. Auch die Gastronomie sorgt dafür, dass die verbliebenen Mitarbeiter gut versorgt sind.

Besonders für Eltern mit schulpflichtigen Kindern ist die frühzeitige Festlegung der Urlaubszeiten wichtig. Jürgen Hildebrandt, Betriebsratskoordinator, hebt hervor, dass die Urlaubszeit in die Sommerferien von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt fällt, die von Anfang Juli bis Anfang August gehen. So können die Familien ihre Urlaubsplanungen entsprechend anpassen.

Die Herausforderungen in der Autowelt

tagesschau.de sind mehrere Werke auf der Kippe. Zehntausende Stellen könnten betroffen sein, ein Thema, das in der Öffentlichkeit für Besorgnis sorgt. Die kürzlich ausgelaufene Beschäftigungsgarantie für viele Mitarbeitende hat zu einer gewissen Unsicherheit geführt, insbesondere im Hinblick auf die anstehenden Sparmaßnahmen.

Obwohl Volkswagen im Jahr 2023 einen Rekordumsatz von etwa 332,3 Milliarden Euro erzielte, zeigen die Prognosen für 2024 einen Rückgang in der Fahrzeugauslieferung. Dies wird durch einen stetig wachsenden Wettbewerbsdruck, vor allem aus China, verstärkt. Es bleibt abzuwarten, wie Volkswagen die Herausforderungen meistern wird und welche Rolle die Werksferien dabei spielen könnten.

Details
OrtWolfsburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)