Tischlermeister Ralf Schröder: Tradition und Innovation aus Brande-Hörnerkirchen!

Erfahren Sie mehr über Ralf Schröder, den Tischlermeister aus Brande-Hörnerkirchen, und seine Herausforderungen im Handwerk.
Erfahren Sie mehr über Ralf Schröder, den Tischlermeister aus Brande-Hörnerkirchen, und seine Herausforderungen im Handwerk. (Symbolbild/MND)

Tischlermeister Ralf Schröder: Tradition und Innovation aus Brande-Hörnerkirchen!

Brande-Hörnerkirchen, Deutschland - In Brande-Hörnerkirchen hat die Tischlerei von Ralf Schröder eine lange Tradition. Der Familienbetrieb wurde 1977 von seinem Vater Peter gegründet und wird nun in der zweiten Generation fortgeführt. Ralf Schröder selbst kann auf 30 Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Bereits als Kind wusste er, dass er Tischler werden wollte, und so trat er im Alter von 18 Jahren in den Betrieb ein, nachdem er seinen Meisterbrief mit 24 Jahren erlangte. 1996 übernahm er offiziell die Geschäfte, und seither hat sich die Tischlerei stetig weiterentwickelt und gewachsen.

Heute beschäftigt die Tischlerei zwölf Gesellen und Auszubildende, die sowohl im privaten Bereich als auch für gewerbliche Kunden tätig sind. Die Akquise von Aufträgen sowie das Management obliegt Ralf Schröder, während seine Frau sich um die Buchhaltung kümmert. In der Vergangenheit musste der Betrieb jedoch einige Rückschläge hinnehmen, darunter einen Hackerangriff, der wertvolle Daten kosten konnte. Glücklicherweise hatte Schröder alle Rechnungen auch auf Papier archiviert, was ihm in dieser kritischen Zeit half.

Eine bewegte Vergangenheit

Die Tischlerei Peter Schröder begann als Ein-Mann-Betrieb in der Lindenstraße und wuchs über die Jahre. 1988 wurde das Unternehmen in die Bau- und Möbeltischlerei Peter Schröder GmbH umgewandelt, und 1996 konnte Ralf Schröder die Geschäfte übernehmen, was zu einem erneuten Aufschwung führte. 2009 investierte der Betrieb in ein modernes Bearbeitungszentrum für den Fensterbau, das 2020 durch ein automatisiertes, energieeffizientes Modell ersetzt wurde. Diese Investitionen in moderne Technologien haben zur langfristigen Stabilität des Unternehmens beigetragen und erlauben es, Fenster und Türen in regionaler Herstellung anzubieten.

Die Schulung von Auszubildenden spielt eine wichtige Rolle in der Tischlerei. Diese erhalten tiefere Einblicke in moderne Holzbearbeitungstechniken und profitieren von der langjährigen Erfahrung des Unternehmens, das sich mittlerweile als überregionaler Partner für Tischlerarbeiten etabliert hat. Trotz der Veränderungen bleibt der persönliche Kontakt zu den Kunden für Ralf Schröder von großer Bedeutung. In Zeiten, wo sich das Kundenverhalten ändert und Digitalisierung notwendig wird, ist die Nähe zum Kunden essenziell – er zeigt sich dankbar für die anspruchsvollen Kunden, mit denen er ergebnisreiche Einigungen erzielt.

Herausforderungen im Handwerk

Das Handwerk steht, wie auch die Tischlerei Schröder, vor großen Herausforderungen durch die Digitalisierung. Die Branche muss sich ständig anpassen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Wie handwerkconnected.de erklärt, müssen Handwerksbetriebe sich als moderne Arbeitgeber positionieren, um junge Talente anzuziehen. Fördermöglichkeiten von Bund und Handwerkskammern unterstützen dabei, die digitale Transformation voranzutreiben.

Ralf Schröder, der auch stellvertretender Obermeister der Tischler-Innung des Kreises Pinneberg ist, hat sich im Laufe der Jahre nicht nur um die Belange seines Unternehmens gekümmert, sondern auch um gesellschaftliches Engagement. Seine Familie und seine Ehrenämter geben ihm Rückhalt und Stabilität, auch in schweren Zeiten. Zudem hält er seine Fitness aufrecht – fünzehn absolvierte Marathons, darunter in Städten wie Hamburg, Mallorca, London und New York, zeugen von seinem Durchhaltevermögen.

Die Tischlerei Schröder ist nicht nur ein Beispiel für handwerklichen Erfolg, sondern auch ein Zeichen dafür, wie wichtig traditionelles Handwerk in einer sich schnell verändernden Welt bleibt. Mit einem Fuß in der Vergangenheit und dem Blick auf die Zukunft zeigt Ralf Schröder, dass Handwerk auch heute noch hoch im Kurs steht.

Details
OrtBrande-Hörnerkirchen, Deutschland
Quellen