Holstein Kiel holt Torwarttalent Krumrey aus Salzburg ins Team!

Holstein Kiel holt Torwarttalent Krumrey aus Salzburg ins Team!
Kiel, Deutschland - Ein neuer, frischer Wind weht bei Holstein Kiel: Der Club hat den 21-jährigen Torhüter Jonas Krumrey vom FC Red Bull Salzburg verpflichtet. Krumrey, der in der Akademie von Salzburg ausgebildet wurde und über beeindruckende 1,93 Meter groß ist, wurde bereits in das Trainingslager der Kieler in Minneapolis, USA, integriert. Wie n-tv berichtet, hat Krumrey einen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 unterzeichnet.
Krumrey ist kein Unbekannter auf dem Fußballplatz. Nachdem er 2020 an den Partnerclub FC Liefering ausgeliehen wurde, hat er dort in 57 Partien sein Können unter Beweis gestellt. In der letzten Saison war er leihweise beim dänischen Erstligisten Lyngby Boldklub aktiv und hat auch an der Club-WM in den USA teilgenommen. Welches Talent in ihm steckt, hat auch Kiels Geschäftsführer Sport, Olaf Rebbe, erkannt, der Krumrey als großes Talent mit viel Entwicklungspotenzial sieht. Krumrey freut sich auf die neue Herausforderung bei Holstein Kiel und möchte das Vertrauen, das der Club in ihn setzt, rechtfertigen, wie auch Holstein Kiel bekannt gab.
Ein intensives Trainingslager
Die Mannschaft befindet sich bis zum 9. Juli in den USA, wo sie sich auf die kommende Saison vorbereitet, die Anfang August startet. Der Rückkehrtermin nach Kiel ist für den 10. Juli angesetzt. Krumrey ist schon angekommen und hat sich im Teamhotel eingefunden. Die Kieler Torhüter-Gruppe wird mit dieser Verpflichtung deutlich verstärkt, was für frischen Wind im Kader sorgen könnte.
Herausforderungen im Nachwuchsbereich
Erfolgreiche Talente wie Krumrey sind wichtig für die Entwicklung im deutschen Fußball. Ein aktuelles Thema ist der Einfluss des sogenannten Relative-Age-Effects, der bewirken kann, dass jüngere Nachwuchsspieler übersehen werden. Dieser Effekt zeigt, dass Spieler, die zu Beginn des Jahres geboren werden, körperliche Vorteile in der Auswahl haben und dadurch talentierte Fußballer im Dezember oft benachteiligt werden. Laut einer Studie könnte das Ignorieren dieses Effekts die Marktwerte deutscher Vereinsnachwuchsakteure um 10 bis 20 Millionen Euro pro Jahrgang erhöhen, so berichtet Süddeutsche Zeitung.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) eine neue Trainings- und Spielphilosophie im Kinderfußball eingeführt, die unter anderem eine höhere Anzahl an Ballkontakten durch Kleinfeldspiele fördern soll. Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, fordert zudem eine tägliche Stunde Sport in Schulen. Zumindest für Krumrey könnte das bedeuten, dass sich noch viele Talente in den kommenden Jahren zeigen werden, und Holstein Kiel hat mit seiner Investition in die Zukunft vielleicht ein gutes Händchen bewiesen.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |