Junge Menschen in Schleswig-Holstein: Ratenzahlung als Schuldenfalle!

Junge Menschen in Schleswig-Holstein: Ratenzahlung als Schuldenfalle!

Brunsbüttel, Deutschland - In der digitalen Welt von heute, in der immer mehr Zahlungen online getätigt werden, ist das Risiko der Verschuldung hoch, besonders für junge Menschen. In Schleswig-Holstein steht ein alarmierender Trend im Raum: Die Nutzung von Ratenzahlungsdiensten wie Klarna und PayPal führt zunehmend zu finanziellen Schwierigkeiten. Laut NDR sind unüberlegte Käufe und Zahlungsverzüge die Hauptursachen dafür, dass viele einen negativen Schufa-Score in Kauf nehmen. Dies betrifft vor allem die Altersgruppe der 20- bis 35-Jährigen, von denen etwa ein Drittel Klienten in Schuldnerberatungen sind.

Der Trend zur Ratenzahlung erfreut sich hoher Beliebtheit, doch viele sind sich nicht bewusst, dass diese Angebote letztlich Kredite sind, die oft verschwiegenes Chaos mit sich bringen. Ein Drittel der betroffenen jungen Menschen hat Schulden durch Online-Shopping, wobei „Jetzt kaufen, später zahlen“-Angebote besonders problematisch sind. Die Verbraucherzentrale warnt vor den hohen Kosten und Zinsen, die bei verspäteten Zahlungen entstehen können. Diese Zahlungen haben nicht nur finanzielle Folgen, sondern schädigen auch den Schufa-Score, der über die Kreditwürdigkeit entscheidet.

Prävention durch Bildung

Um dem entgegenzuwirken, setzen Schuldnerberater auf Prävention. Anouschka Haalck, eine engagierte Schuldnerberaterin, bringt Schüler der 9b an der Schleusen-Gemeinschaftsschule in Brunsbüttel dazu, sich mit ihren finanziellen Entscheidungen auseinanderzusetzen. In einem Planspiel erfahren die Jugendlichen, dass sie mit einem fiktiven Einkommen von 1.350 Euro auskommen müssen. Haalck betont, wie wichtig es ist, offen über Geld und Schulden zu sprechen, um frühzeitige finanzielle Probleme zu vermeiden.

Umfassende Verbraucherbildung ist Teil des Lehrplans in Schleswig-Holstein, wo bereits 18 Schulen als „Verbraucherschulen“ ausgezeichnet wurden. Die Themen reichen von Konsumfallen über verdeckte Kosten bis hin zu Internetabzocke. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, ein bewusstes und sinnvolles Ausgeben von Geld zu fördern. Präventionsarbeit wird nicht nur in Schulen geleistet; auch Vorträge von Bildungsträgern zielen darauf ab, junge Menschen über die Gefahren der Konsumgesellschaft aufzuklären.

Schufa und ihre Auswirkungen

Doch was genau hat die Schufa mit all dem zu tun? Die SCHUFA ist eine private Wirtschaftsauskunftei, die Daten über die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern speichert. Sie erfasst Informationen über bestehende Verträge, Schulden und sogar laufende Privatinsolvenzen. Ein negativer Eintrag in der Schufa kann verheerende Folgen für die finanzielle Zukunft einer Person haben. Neueste Daten zeigen, dass pünktliche Zahlungen den Schufa-Score verbessern können, während auch die Begleichung von Schulden zur Schufaverbesserung beiträgt.

Die Verbraucherzentralen halten zudem spezielle Beratungsstellen bereit, die auf die Bedürfnisse von Schuldnern eingehen. In Schleswig-Holstein gibt es insgesamt 47 kostenlose Beratungsstellen, die Unterstützung anbieten und auf die richtige Handhabung finanzieller Angelegenheiten hinweisen. Während viele junge Menschen in die Schuldenfalle tappen, sind Aufklärung und Unterstützung in der Schuldenprävention der Schlüssel zu einer gesünderen finanziellen Zukunft.

Details
OrtBrunsbüttel, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)