Bernkastel-Wittlich

Einsturz in Kröv: Experten beleuchten Risiken bei Hotelaufstockungen

Der Karlsruher Architektur-Professor Ludwig Wappner erklärt im Kontext des teilweise eingestürzten Hotels in Kröv, was beim Bauen im Bestand zu beachten ist und hebt die Risiken hervor, die durch das Aufstocken alter Gebäude entstehen können.

Der tragische Vorfall in Kröv, bei dem ein Stockwerk eines Hotels eingestürzt ist, eröffnet eine umfassende Diskussion über die Risiken und Herausforderungen beim Bauen im Bestand. Insbesondere Experten betonen, wie wichtig eine gründliche Untersuchung der Gebäudestruktur und der verwendeten Materialien ist, bevor Maßnahmen wie Aufstockungen ergriffen werden.

Kröv, ein ruhiger Ort an der Mosel, wird durch den Einsturz eines Hotelstockwerks erschüttert.
Foto: Thomas Frey/dpa

Ursachen des Unglücks und ihre Signifikanz

In der ersten Augustwoche kam es in Kröv zu dem dramatischen Vorfall, als ein Stockwerk eines Hotels in sich zusammenbrach, ohne äußere Einwirkungen wie Sturm oder Feuer. Leider verloren zwei Menschen ihr Leben, und sieben weitere wurden zum Teil schwer verletzt. Die genaue Ursache des Einsturzes ist bis heute unklar. Experten, wie Ludwig Wappner, Professor für Architektur am KIT Karlsruhe, weisen darauf hin, dass die Grundsubstanz des Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert stammt und nachträglich Aufstockungen vorgenommen wurden.

Die Rolle der Materialwahl und der Bauweise

Wappner hebt hervor, dass die Bauweise und die verwendeten Materialien entscheidend sind für die Stabilität eines Gebäudes. Der Einsatz von Materialien wie Stahlbeton und Holz erfordert ständige Überprüfungen, um Materialermüdungen oder Schäden durch Salz und Feuchtigkeit zu erkennen. Ein Versagen in der Unterkonstruktion könnte beispielsweise zu einem solchen Einsturz führen. Daher ist die Wahl des Materials und die Qualität der Ausführung von besonderer Bedeutung.

Aufstockungen: Risiken und erforderliche Untersuchungen

Bevor ein bestehendes Gebäude aufgestockt werden kann, sind umfangreiche statische Berechnungen erforderlich. Diese Analysen stellen sicher, dass die Tragfähigkeit des Gebäudes ausreichend ist. Sollte eine Aufstockung befürchtet werden, können zusätzlich neue Fundamente erstellt werden, die die Lasten sicher aufnehmen. Dies komfortiert die Stabilität wie bei einem Tisch, auf dem weitergebaut werden kann.

Die moderne Leichtbauweise, bei der Holzkonstruktionen als Module vorgefertigt werden, kann helfen, das Gewicht auf den bestehenden Strukturen zu minimieren. Diese Module können zudem so gestaltet werden, dass sie sich harmonisch in das Erscheinungsbild des bestehenden Gebäudes einfügen.

Bauen im Bestand als zukunftsweisende Praxis

Das Thema Bauen im Bestand nimmt am KIT eine zentrale Rolle ein: Rund 70 Prozent der Masterarbeiten beschäftigen sich mit dieser Thematik. Im Kontext des Klimaschutzes und der Flächenverknappung wird eine nachhaltige, ressourcenschonende Bauweise immer wichtiger. Wappner sieht nicht nur das Aufstocken bestehender Gebäude als Potenzial, sondern auch Möglichkeiten zur Umnutzung leerstehender Büros in wohnliche Räume. Dennoch behindern gegenwärtige Vorschriften häufig innovative Ansätze, die von der Branche angestrebt werden.

Schlussfolgerung: Lehren aus Kröv

Der tragische Vorfall in Kröv verdeutlicht die Wichtigkeit sorgfältiger Planung und kontinuierlicher Überprüfung bestehender Bauwerke, besonders wenn diese erweitert oder verändert werden. Die Erkenntnisse aus diesem Unglück sollten auf breiter Basis in der Diskussion über städtische Entwicklung, Nachhaltigkeit und Gebäudeveränderungen einfließen, um ähnliche Tragödien in Zukunft zu vermeiden.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"