Warnung für Smart Home-Nutzer: Domovea V1 verliert ab Dezember Zugriff!
Warnung für Smart Home-Nutzer: Domovea V1 verliert ab Dezember Zugriff!
Bremerhaven, Deutschland - Ein großes Umdenken steht bevor für die Nutzer der ersten Generation des domovea Smart-Home-Systems von Hager. Ab dem 15. Dezember 2025 wird der Fernzugriff auf die älteren Modelle TJA450 und TJA451 nicht mehr möglich sein. Das bedeutet, dass diejenigen, die auf eine Remoteüberwachung ihrer smarten Heimgeräte angewiesen sind, dringend reagieren sollten. Stadt-Bremerhaven berichtet, dass die zugehörigen Apps sogar aus den App Stores verschwinden werden, was das Upgrade auf die neueste Variante unerlässlich macht.
Glücklicherweise gibt es mit domovea plus seit April 2025 eine zukunftsfähige Alternative. Diese neue Generation bietet nicht nur verbesserten Zugang, sondern auch zahlreiche Erweiterungen in der Konnektivität, die das Bedienerlebnis erheblich bereichern. Anwender der ersten Version haben bis spätestens 31. Dezember 2026 Zeit, um die Upgrade-Aktion von Hager in Anspruch zu nehmen. Sie können den neuen domovea plus Server zu einem ermäßigten Preis erhalten, wobei die Installation durch einen qualifizierten Elektrohandwerker erfolgen muss.
Wichtige Informationen zum Upgrade
Für alle, die bislang die alte Technologie nutzen, sollte das Upgrade eine vorrangige Aufgabe sein. Nach dem Stichtag wird der Fernzugriff auf die Smart Home-Funktionen obsolet, und die Möglichkeit, die App zu nutzen, wird nur noch im lokalen Netzwerk gegeben sein. Auch neue Geräte können die alte App nicht mehr installieren, was einen Umstieg dringend erforderlich macht. Siblik hebt hervor, dass die Einrichtung des neuen Systems die gleichen Serviceniveaus wie die Vorgängermodelle bereitstellt, zusammen mit zusätzlichen Funktionen und Verbesserungen.
Die Daten wie Gerätenamen, Gerätegruppen und Messwerte können zudem problemlos auf das neue System migriert werden. So bleibt das gewohnte Einsatzgebiet erhalten, während die neuen Features zusätzlichen Bedienkomfort bieten. Hager unterstützt seine Nutzer auch aktiv dabei, einen Elektrofachmann für die Umstellung zu finden.
Die Sicherheit im Smart Home
Die Sicherheitsaspekte von Smart-Home-Systemen sind nicht zu vernachlässigen. Das BSI hebt hervor, dass viele der vernetzten Geräte den gleichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt sind wie unsere Computer. Daher sind regelmäßige Softwareupdates und die Aktivierung automatischer Updates von höchster Bedeutung, um potenzielle Angreifer fernzuhalten.
Darüber hinaus sollten Anwender auch auf die Sicherheit ihrer Netzwerke achten. Es empfiehlt sich, Standardpasswörter sofort zu ändern und sicherzustellen, dass der Router über eine integrierte Firewall verfügt. Zusätzlich ist es ratsam, IoT-Geräte in einem separaten Netzwerk zu betreiben, um sensible Daten effektiv zu schützen.
Wer in der Welt des Smart Home durchstarten möchte, sollte sich also jetzt genau informieren und aktiv werden. Ob ein Upgrade auf domovea plus oder die Verbesserung der eigenen Netzwerksicherheit – die richtige Entscheidung bringt nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit in die eigenen vier Wände.
Details | |
---|---|
Ort | Bremerhaven, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)