Wolfsburgs Horror-Bilanz: 22 Führungen verspielt – Was läuft schief?
Erfahren Sie alles über Werder Bremen und Wolfsburgs letzte Bundesliga-Performance am 10.11.2025, inklusive beeindruckender Statistiken und Rekorde.

Wolfsburgs Horror-Bilanz: 22 Führungen verspielt – Was läuft schief?
In der Bundesliga läuft es für den VfL Wolfsburg in dieser Saison alles andere als rund. Nach zehn Spieltagen steht das Team mit nur zwei Siegen, zwei Unentschieden und sechs Niederlagen bei lediglich acht Punkten – einem Rekord für die schlechteste Bilanz zu diesem Zeitpunkt in der Vereinsgeschichte. Der Verein hat in dieser Saison bereits 22 Mal eine Führung verspielt, das ist ein absoluter Negativrekord, den kein anderes Team aufweisen kann. Dies berichtet der VfL Wolfsburg auf ihrer offiziellen Webseite, wo auch die Schwierigkeiten bei der Defensive und dem Abschluss thematisiert werden. Die aktuellen Entwicklungen sehen für die Fans alles andere als rosig aus, während Werder Bremen, ganz im Gegensatz dazu, einen neuen Saisonrekord für Flanken verzeichnen konnte und die letzten zwei Tore auf diese Weise erzielte.
In der jüngsten Begegnung gegen Werder Bremen konnte sich Jens Stage mit einem Tor auszeichnen. Er erzielte damit sein erstes Heimtor in diesem Jahr, nachdem er zuvor bereits sechs Treffer auswärts landen konnte. Die Bremer hingegen feierten ihren dritten Bundesliga-Heimsieg in Folge – ein Erfolg, den es in den letzten sechseinhalb Jahren nicht mehr gab. Die Euphorie in Bremen könnte fast anstecken, wären da nicht die Sorgenfalten auf der Stirn der Wolfsburger Fans.
Spieler des Spiels trotz Niederlage
Obwohl Wolfsburg in Bremen mit 2:0 als Verlierer vom Platz ging, wurde Kamil Grabara von den Fans des VfL zum „Spieler des Spiels“ gewählt. Er erhielt 44% der Stimmen und führt damit die Saisonwertung des Teams mit insgesamt 18 Punkten an. Mattias Svanberg landete mit 24% der Stimmen auf dem zweiten Platz, gefolgt von Vinicius Souza mit 12%. Trotz der Niederlagen wird also der Einsatz und die Leistung einiger Spieler gewürdigt, was Hoffnung für die kommenden Spiele macht.
Die Lage in Wolfsburg wird durch die wachsende Unzufriedenheit unter den Fans weiter angeheizt. Beim Blick auf die Bilanz wird deutlich, dass es nicht nur an den Ergebnissen hapert, sondern auch am Miteinander auf dem Platz. Die Wölfe müssen dringend ihre Erfolgschancen verbessern, um aus dieser Misere herauszukommen.
Die Stadt Wolfsburg
Die Stadt Wolfsburg, die 1938 gegründet wurde, ist bekannt als das Hauptquartier von Volkswagen AG und war bis 2022 sogar die größte Autofabrik der Welt. Mit einer Bevölkerung von über 100.000 Menschen hat Wolfsburg viel zu bieten, nicht nur in Bezug auf den Fußballsport. Die Autostadt zieht Besucher an und zeigt verschiedene Automarken, während sich die Kulturszene rund um das Kunstmuseum Wolfsburg und das Phaeno Wissenschaftszentrum herum etabliert hat. Die Stadt hat sich als Universitätsstadt mit der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften etabliert und hat sich seit ihren bescheidenen Anfängen stark gewandelt.
Für die Wolfsburger ist es nun wichtig, die aktuelle Situation sowohl auf als auch neben dem Platz nachhaltig zu verbessern. Der VfL Wolfsburg steht an einem Wendepunkt und muss beweisen, dass man mit dem historischen Neustart nicht nur den Rückstand aufholen, sondern auch die Fußballtradition der Stadt wieder aufleben lassen kann.