Frankfurts U-Bahnhöfe erstrahlen in neuem Glanz – Großreinigung gestartet!

Frankfurts U-Bahnhöfe erstrahlen in neuem Glanz – Großreinigung gestartet!
Frankfurt am Main, Deutschland - Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) hat ihren Plan zur Grundreinigung der U-Bahn-Stationen in der Innenstadt gestartet. Die B-Ebenen der Hauptwache, Konstablerwache sowie der Willy-Brandt-Platz werden bis Mitte August 2025 gründlich gereinigt. Diese umfassenden Reinigungsmaßnahmen sind Teil eines größeren Projekts, das darauf abzielt, die Sauberkeit und Attraktivität der Verkehrsanlagen zu verbessern. Die VGF übernimmt dabei seit dem 1. Januar 2024 die Verantwortung für die Stationen, die zuvor in einem anderen wirtschaftlichen Eigentum waren, wie tixio.de berichtet.
Die Reinigungsarbeiten, die größtenteils in den Nachtstunden stattfinden, sollen die Fahrgäste so wenig wie möglich beeinträchtigen. Neben der Reinigung der Böden, Decken und Wände werden auch kleinere Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Hierbei werden Natursteinelemente erneuert, defekte Treppen repariert und Taubenabwehrsysteme installiert. Diese Maßnahmen sind Teil der umfassenden Neugestaltung, die in Kooperation mit der Oper und dem Schauspielhaus erfolgt, wie fr.de ausführt.
Stadtpolitische Reaktionen und Maßnahmen
Die Reinigungswelle kommt nicht von ungefähr: Frank Nagel, der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, hat immer wieder auf die mangelnde Sauberkeit an den U-Bahn-Stationen hingewiesen. Er fordert, dass die VGF die Reinigungsfrequenzen überprüft und Sofortmaßnahmen einführt, um die Stationen wieder ansehnlich zu gestalten. Die CDU hat daraufhin einen Antrag eingebracht, der unter anderem den Austausch defekter Leuchtmittel und die Entfernung von Aufklebern und Schmierereien vorschlägt. Nagel betont, wie wichtig ein gutes Erscheinungsbild für die Akzeptanz des öffentlichen Nahverkehrs ist, und kritisiert die zunehmende Vermüllung und Abnutzung der Stationen, wie zu lesen ist auf franknagel.de.
Die VGF hat bereits eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Sauberkeit auch über die aktuellen Reinigungsaktionen hinaus zu verbessern. So wird ein Konzept namens „Stadtsauberkeit Plus“ gestartet, das ab August gezielt Hotspots wie das Bahnhofsviertel ansprechen soll. Hierzu gehört unter anderem eine Erhöhung der Anzahl von Papierkörben und eine Ausweitung des Spätdienstes der Straßenreinigung. Auch die Mitarbeitenden des cleanffm-Express sollen nun flexibler auf Verschmutzungen reagieren können, unterstützt durch zwei vollelektrische Fahrzeuge, die kleinere Müllablagerungen beseitigen sollen, gemäß Angaben von fr.de.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frankfurt am Main auf einem guten Weg ist, die Sauberkeit in der Innenstadt und an den U-Bahn-Stationen nachhaltig zu verbessern. Die Maßnahmen und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure sind wichtig, um den öffentlichen Nahverkehr als attraktives Verkehrsmittel zu fördern. Es bleibt abzuwarten, wie die Umsetzung der Reinigungsstrategien in den kommenden Wochen wahrgenommen wird – die Erwartungen sind hoch!
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt am Main, Deutschland |
Quellen |