Grüne fordern mehr Schatten auf dem Stellinger Deckel: Zukunftsprojekte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eimsbüttels Grüne fordern mehr Schatten auf dem Stellinger Deckel. Innovative Lösungen wie Solarbäume sollen helfen.

Eimsbüttels Grüne fordern mehr Schatten auf dem Stellinger Deckel. Innovative Lösungen wie Solarbäume sollen helfen.
Eimsbüttels Grüne fordern mehr Schatten auf dem Stellinger Deckel. Innovative Lösungen wie Solarbäume sollen helfen.

Grüne fordern mehr Schatten auf dem Stellinger Deckel: Zukunftsprojekte!

Im Herzen Eimsbüttels tut sich was: Die Grünenfraktion hat einen neuen Wunsch geäußert, der das Freizeitvergnügen am Stellinger Deckel erheblich verbessern könnte. „Wir brauchen mehr Schatten!“, forderten die Grünen und bringen damit ein wichtiges Anliegen auf die Agenda. Der Stellinger Deckel, der im Sommer 2024 eröffnet wurde, hat sich mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Unter den vielen neuen Anlagen bieten die aufwendig gestalteten Grünflächen eine optimale Umgebung für Familien und Erholungssuchende. Doch die Schattenversorgung lässt noch zu wünschen übrig, da die neu gepflanzten Bäume noch nicht die nötige Höhe erreicht haben, um an heißen Tagen einen schattigen Rückzugsort zu bieten. Dies berichtet Eimsbütteler Nachrichten.

Im Rahmen einer Diskussion in der Bezirksversammlung wird nun darüber nachgedacht, innovative Lösungen zu finden. Die Idee, Photovoltaikmodule oder sogenannte Solarbäume als Schattenspender zu installieren, steht dabei im Mittelpunkt. Diese Solarbäume sind nicht nur schicke Blickfänge, sie erzeugen auch noch Strom. In Wandsbek wird bereits der erste Solarbaum Hamburgs erprobt, der zudem mit Ladestationen für Elektroautos ausgestattet ist. Ein klarer Hinweis darauf, dass die Zukunft auch im städtischen Raum nachhaltiger gestaltet werden kann.

Grünflächen und Umweltgestaltung

Die Entwicklungen am Stellinger Deckel sind nicht nur auf Schatten und Erholung beschränkt. Was viele nicht wissen: Die Eindeckung des Tunnelbauwerks mit Erde ist bereits abgeschlossen. Vorbereitungen für eine großzügige Park- und Kleingartenanlage im Bereich zwischen Kieler Straße, Wördemanns Weg und Kollauwanderweg laufen auf Hochtouren. Diese grüne Oase wird nach dem Entwurf des Berliner Büros Weidinger Landschaftsarchitekten, dem Gewinner des Wettbewerbs von 2010, gestaltet. Die Ausführungsplanung erfolgt durch Planorama Landschaftsarchitektur aus Berlin, unterstützt von verschiedenen Ingenieurbüros und Fachplanern. Hier geht es um mehr als nur grün: Es wird ein Freizeit- und Erholungsraum geschaffen, der die Stadtteile Eidelstedt und Stellingen miteinander verbindet. Dank der Begehbarkeit wird es ein weiterer Schritt sein, das Lauferlebnis zu verbessern und die Lebensqualität der Anwohner zu steigern. Hamburg.de hat dazu umfassende Informationen zusammengestellt.

Die Parkanlage wird eine Gesamtgröße von 5,3 Hektar aufweisen, bestehend aus 3,9 Hektar Parkfläche und 1,4 Hektar Kleingartenfläche. Über 41 Kleingärten werden hier ein Zuhause finden, wobei jede Parzelle rund 300 m² groß ist. Für Sportbegeisterte wird eine Fitnessstation bereitstehen, und auf den Spiel- und Kletteranlagen können sich die Kleineren ordentlich austoben. Eine abwechslungsreiche Bepflanzung mit insektenfreundlichen Pflanzen soll zudem das Mikroklima verbessern und die Natur in die Stadt zurückbringen.

Ein Blick in die Zukunft

Die geplante Anlage wird zudem mit einem modularen Sitzbereich ausgestattet sein, der Parkbänke und Sonnenliegen umfasst. Ein zentraler Promenade als Verbindung aller Parkbereiche wird den Raum zum Flanieren und Verweilen einladen. Die Baukosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 5,7 Millionen Euro, und die Bauzeit wird auf etwa 1,5 Jahre geschätzt. Hier wird mit einem Abschluss bis zum Sommer 2024 gerechnet, und währenddessen können die Anwohner durch die fortschreitenden Arbeiten bereits einen ersten Eindruck der zukünftigen Erholungslandschaft gewinnen.

Zusammengefasst ist der Stellinger Deckel mit seinen neuen Schattenideen, komfortablen Parkanlagen und sozialen Treffpunkten ein Paradebeispiel für gelungene Stadtentwicklung. Die Initiativen der Grünen fraktion sowie die umfassenden Planungen der Stadt zeigen, dass man mit einem guten Händchen und dem richtigen Blick auf Umwelt und Erscheinungsbild der Stadt, wirklich viel bewegen kann.