Große Bauarbeiten: Generalsanierung der Bahn zwischen Berlin und Hamburg startet!
Große Bauarbeiten: Generalsanierung der Bahn zwischen Berlin und Hamburg startet!
Hamburg, Deutschland - Ab dem 1. August 2025 wird die Deutsche Bahn mit der Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg beginnen. Dieses Großprojekt ist das zweite von insgesamt 41 geplanten Sanierungen entlang des Schienennetzes, das sich über 280 Kilometer erstreckt und durch fünf Bundesländer führt. Die umfangreichen Arbeiten umfassen die Erneuerung von Bahnhöfen, Gleisen, Weichen und Oberleitungen sowie die Modernisierung der Leit- und Sicherungstechnik. Die Sanierung wird bis Ende April 2026 dauern, und während dieser Zeit wird die Strecke komplett gesperrt sein. Ein vollumfänglicher Schienenersatzverkehr wird ab Baubeginn zur Verfügung stehen, wie Schwäbische.de berichtet.
Karsten Erhardt, der Leiter Infrastrukturprojekte Ost bei DB InfraGo, bestätigt die Verfügbarkeit von Fahrern und Fahrzeugen für den Ersatzverkehr. Pendler müssen jedoch mit längeren Fahrzeiten rechnen. So verlängert sich beispielsweise die Fahrtzeit von Wittenberge nach Berlin von 1,5 Stunden auf 3,5 Stunden und von Perleberg nach Berlin von knapp 2 Stunden auf 3 Stunden. Der Fernverkehr wird während der Bauarbeiten über Stendal und Uelzen umgeleitet, wobei viele Regionalzüge und Nahverkehrsverbindungen ausfallen werden.
Umfangreiche Maßnahmen
Die letzte Bauauftragsvergabe für den Abschnitt zwischen Hamburg-Rothenburgsort und Büchen steht ebenfalls an. Diverse Unternehmen wie die Rhomberg Sersa Rail Holding GmbH und die Eurovia GmbH sind mit umfangreichen Arbeiten an Gleisen, Weichen, Schwellen sowie der Leit- und Sicherungstechnik betraut. Ebenfalls sind Bauprojekte an drei neuen Stellwerken in Aumühle, Schwarzenbek und Büchen vorgesehen. Die Modernisierung und der barrierefreie Ausbau von Bahnhöfen in Hamburg-Bergedorf, Schwarzenbek, Müssen und Büchen gehören ebenfalls zum Gesamtplan, der von Deutsche Bahn koordiniert wird.
Um die Qualität der Strecken zu sichern und die Infrastruktur zu verbessern, plant die Deutsche Bahn zahlreiche Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an Bahnhöfen während der Sperrungen. Das Ziel ist es, die Infrastruktur sowohl für Reisende als auch für Güterverkehrsunternehmen zu optimieren, wie auf db-engineering-consulting.com hervorgehoben wird.
Die Herausforderungen
Die Generalsanierung der Strecke Berlin-Hamburg gilt als Bewährungsprobe, da sie nicht nur durch ihre Länge sondern auch durch die schwierigen Umleitungsmöglichkeiten Herausforderungen mit sich bringt. Projektleiter Julian Fassing betont die Herausforderung, die große Menge an Arbeiten im vorgegebenen Zeitrahmen zu bewältigen. Zudem prüft man aktuell die Abschaltung von 280 Kilometern Oberleitung, was den Bauablauf zusätzlich beeinflusst. Voraussichtlich werden die Bagger innerhalb der ersten sieben Bautage anrücken, um mit den Gleisarbeiten zu beginnen, die bis zum Jahresende abgeschlossen sein sollen.
Durch eine koordinierte Planung und den Austausch mit Bund, Behörden und Verbänden sollen die Auswirkungen auf die Reisenden und Güterverkehrsunternehmen minimiert werden. Diese Generalsanierung ist Teil eines umfassenden Programms, das bis 2030 mehr als 40 Streckenabschnitte umfassen soll, um die Schieneninfrastruktur nachhaltig zu verbessern.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)