Hitzeschlacht am Arbeitsplatz: Straßenbauer trotzen 170 Grad Celsius!

Anklam erlebt extreme Hitze am Arbeitsplatz: Straßenbauer arbeiten bei 170°C Asphalt. Herausforderungen und Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer.
Anklam erlebt extreme Hitze am Arbeitsplatz: Straßenbauer arbeiten bei 170°C Asphalt. Herausforderungen und Schutzmaßnahmen für Arbeitnehmer. (Symbolbild/MND)

Hitzeschlacht am Arbeitsplatz: Straßenbauer trotzen 170 Grad Celsius!

Anklam, Deutschland - Die Sommerhitze hat Deutschland fest im Griff: In Mecklenburg-Vorpommern werden Temperaturen bis in die Mittleren 30 Grad Celsius erwartet. Während viele Menschen nach Abkühlung suchen, sind einige Arbeitsplätze mit noch extremeren Bedingungen konfrontiert. Straßenbauer, die derzeit mitten im Asphaltierungsprozess der grundhaft erneuerten B110 in Tutow stecken, haben es nicht leicht. Vor Ort steigen die Asphalt-Temperaturen auf beeindruckende 170 Grad Celsius, während die Außentemperaturen bei 35 Grad liegen, was für die Bauleute kaum einen Unterschied macht. Diese Männer und Frauen sind an die Hitze gewöhnt und ziehen ihr Tagespensum auch bei extremen Wetterbedingungen durch. Nordkurier berichtet, dass …

Obwohl viele wissen, dass die Arbeit im Freien in der Hitze oft herausfordernd ist, haben die Arbeitnehmer nur begrenzte Rechte, wenn es um „Hitzefrei“ geht. Zunehmende Temperaturen am Arbeitsplatz werfen Fragen nach den Rechten der Beschäftigten auf, denn es gibt keine gesetzliche Regelung, die einen generellen Anspruch auf Auszeiten bei Hitze vorsieht. Laut dem Arbeitsschutzgesetz sind Arbeitgeber zwar für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich und müssen geeignete Maßnahmen ergreifen, aber konkrete Vorgaben sind oft nicht bindend. So können sie selbst entscheiden, wie sie auf steigende Temperaturen reagieren, solange sie die allgemeinen Fürsorgepflichten einhalten. Haufe erklärt die Situation …

Arbeitnehmerrechte und Fürsorgepflichten

Bei Raumtemperaturen ab 26 Grad müssen Arbeitgeber bereits aktiv werden. Übersteigt die Temperatur 30 Grad, sind sie verpflichtet, Maßnahmen wie Lüftung, Bereitstellung kühler Getränke oder flexible Arbeitszeiten umzusetzen. Sollten die Temperaturen gar 35 Grad überschreiten, ist der Arbeitsplatz für die Arbeit nicht mehr geeignet. Hier müssen Arbeitgeber unverzüglich Lösungen finden. Dennoch: Ein gesetzlicher Anspruch auf Hitzefrei für Arbeitnehmer existiert nicht. Tagesschau beleuchtet die Rechte am Arbeitsplatz …

Für die vielen draußen arbeitenden Personen bedeutet dies, dass sie sich auf ihre Arbeitgeber verlassen müssen, um Schutzmaßnahmen zu erhalten. Sonnensegel, kühle Getränke und geeignete Kleidung können hier entscheidend sein, um die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen. Bei Extrembedingungen wie im Baugewerbe sind spezielle Vorschriften zu beachten, die dem Schutz der Arbeiter gerecht werden sollen. Tatsächlich können verstärkte Auflagen wie längere Pausen und das Bereitstellen von Wasser bei hohen Temperaturen der Schlüssel sein, um die Menschen am Baustellen langfristig in Form zu halten.

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Ein weiterer Faktor, der in dieser Diskussion nicht zu kurz kommen darf, ist der Klimawandel. Hitzewellen sind in den letzten Jahrzehnten in Deutschland deutlich angestiegen; die Anzahl der Tage mit Temperaturen über 30 Grad hat sich von dreimal im Jahr in den 1950er-Jahren auf bis zu neun Tage verdreifacht. Diese Entwicklung hat nicht nur Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, sondern auch auf die Gesundheit der Bevölkerung. Schätzungsweise starben im vergangenen Jahr in Deutschland rund 3.000 Menschen an hitzebedingten Folgen. Besonders gefährdet sind alte Menschen sowie Personen mit bestehenden Krankheiten. Städte versuchen, das Hitzeproblem durch Begrünungsmaßnahmen zu mildern und eine lebenswertere Umgebung zu schaffen.

Es bleibt abzuwarten, wie die Arbeitsbedingungen und der Schutz für Arbeitnehmer in Zeiten hochsommerlicher Temperaturen in Zukunft weiter diskutiert und gegebenenfalls verbessert werden. Der Sommer hat gerade erst begonnen, und die Hitze wird uns wohl noch einige Herausforderungen stellen.

Details
OrtAnklam, Deutschland
Quellen