Zukunft des Thünenguts in Tellow: Erhalt oder Verkauf?

Zukunft des Thünenguts in Tellow: Erhalt oder Verkauf?

Tellow, Deutschland - Das Thünengut in Tellow steht aktuell im Mittelpunkt hitziger Debatten. Obwohl das Gut eine historische Stätte ist, die eng mit dem Leben des bedeutenden Agrar- und Wirtschaftswissenschaftlers Johann Heinrich von Thünen verbunden ist, fristet es seit Jahren ein Schattendasein. Der Landkreis Rostock sieht sich einem dreistelligen Millionenminus gegenüber, und die anstehenden Sanierungsarbeiten am Gutsensemble stehen vor enormen finanziellen Herausforderungen.

Ein regelrechter Streit um die Zukunft der Anlage ist entfacht. Immer wieder wird die Forderung nach einem Verkauf laut, was von einigen Kreistagsmitgliedern unterstützt wird. Besonders die CDU hat geäußert, dass die Bewirtschaftung des Gutsareals angesichts der finanziellen Lage nicht möglich sei. Die AfD und Bündnis Deutschland hingegen setzen sich stark für den Erhalt des Thünenguts ein. Sie fordern ein Nutzungskonzept und drängen auf Förderanträge bei Land und Bund. Doch der Kreistag hat die entsprechenden Anträge bislang abgelehnt.

Die Rolle von Johann Heinrich von Thünen

Johann Heinrich von Thünen lebte von 1810 bis 1850 in Tellow und verwandelte einen ehemals verschuldeten Landwirtschaftsbetrieb in ein florierendes Mustergut. Sein Erbe ist weitreichend; bekannt ist er insbesondere für die Thünenschen Kreise, die als eines der ersten marktwirtschaftlichen Modelle gelten. Das Thünen-Museum, das 1972 gegründet wurde, ist am Ursprungsort seines Schaffens untergebracht und zeigt nicht nur seine Lebensgeschichte, sondern auch historische Landtechnik sowie die regionale Geschichte von der Urzeit bis zur Neuzeit.

Das Museum war bis 2020 in Betrieb, ist jedoch seitdem geschlossen. In der Zeit zwischen 1988 und 1993 wurde es als Kreismuseum geführt und ging 1999 in die Trägerschaft der Thünengut Tellow gGmbH über. Aktuell ist es in der Verantwortung des Landkreises Rostock, der schrittweise Sanierungsmaßnahmen am denkmalgeschützten Gutsensemble durchführt.

Kritik und Zukunftsausblick

Landrat Sebastian Constien von der SPD hat bereits erklärt, dass die Appelle an Bund und Land wenig zielführend seien. Bei den aktuellen Diskussionen zeigt sich auch Matthias Hantel, der Vorsitzende des Bauernverbands Güstrow, unzufrieden und bezeichnete die Debatte als parteipolitisch motiviert. Sein Vorschlag: Das Ensemble solle dem Land oder der Universität Rostock zum Kauf angeboten werden, um eine nachhaltige Lösung zu finden.

Die Situation ist also angespannt, und eine klare Entscheidung des Kreistags steht noch aus. Der Druck auf die politischen Entscheidungsträger wächst, und die Frage bleibt, ob es eine sinnvolle Lösung gibt, die das kulturelle Erbe des Thünenguts mit den finanziellen Realitäten des Landkreises in Einklang bringt.

Die Zukunft des Thünenguts in Tellow ist ungewiss, und die nächsten Monate werden entscheidend dafür sein, ob das Erbe von Johann Heinrich von Thünen weiterhin in den Herzen der Menschen lebt oder als historische Fußnote in Vergessenheit gerät. Das ehemalige Museum bleibt ein wichtiger Teil dieser Diskussion, dessen Türen hoffentlich bald wieder geöffnet werden können.

Details
OrtTellow, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)