Einkaufswüste im ländlichen Raum: Bürger fordern bessere Angebote!

Ludwigslust im Heimatcheck 2025: Einblick in Herausforderungen des Einzelhandels und ländliche Zufriedenheit im Vergleich.

Ludwigslust im Heimatcheck 2025: Einblick in Herausforderungen des Einzelhandels und ländliche Zufriedenheit im Vergleich.
Ludwigslust im Heimatcheck 2025: Einblick in Herausforderungen des Einzelhandels und ländliche Zufriedenheit im Vergleich.

Einkaufswüste im ländlichen Raum: Bürger fordern bessere Angebote!

In den ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns wird es oft eng mit den Einkaufsmöglichkeiten. Das zeigt der aktuelle Heimatcheck, an dem 16.664 Personen aus der Prignitz, Uckermark und Mecklenburg-Vorpommern teilnahmen. Die Umfrage brachte Erschreckendes zu Tage: Die Zufriedenheit mit dem Einzelhandel erhielt nur 5,23 von 10 möglichen Punkten und landet somit auf Platz 12 von 15 Themenfeldern. Besonders kritisch ist die Situation für ältere Menschen ohne eigenes Auto, die auf Bahn und Bus angewiesen sind.

Die Umfrage verdeutlicht ein klares Stadt-Land-Gefälle. Während Wismar mit 7,92 Punkten, gefolgt von Rostock (7,32) und Stralsund (7,27) die besten Werte im Einzelhandel erzielt, haben es ländlichere Gebiete schwer. Die Bewertung der ländlichen Regionen offenbart eine echte Herausforderung: Ludwigslust-Parchim (4,89), die Mecklenburgische Seenplatte (4,67) und Vorpommern-Greifswald (4,65) schneiden am schlechtesten ab. Der Landkreis Rostock und die Uckermark liegen mit 5,62 und 6,08 Punkten knapp unter dem Durchschnitt.

Herausforderungen im Ländlichen Raum

Verkehrsanbindungen, sanitäre Versorgung und eine vielfältige Einzelhandelslandschaft sind Themen, die die Menschen in den ländlichen Regionen verstärkt beschäftigen. Die Forderungen nach einem besseren Busangebot und einer breiteren Palette an Einkaufsmöglichkeiten sind lautstark geäußert worden. Laut der Umfrage haben 57% der Teilnehmer ihre Meinung abgegeben, wobei mehr als die Hälfte verheiratet oder in Beziehungen lebt. Der öffentliche Nahverkehr ist mit 4,95 Punkten, die Gesundheitsversorgung mit 4,82 Punkten und die Gastronomie mit 4,59 Punkten ebenfalls nicht gerade berauschend bewertet worden.

Doch was wird getan, um diesen Missständen entgegenzuwirken? Eine eingehende Analyse der Bedürfnisse der ländlichen Bevölkerung macht deutlich, dass es an der Zeit ist, diese Themen auf die Agenda zu setzen.

Positive Ausnahmen: Burger und Bier als Lichtblick

Burgers & Beer of Corning, das eine einladende Atmosphäre für zahlreiche Anlässe bietet. Hier werden frische, nie gefrorene Angus-Rinderburger aus den USA serviert, unterstützt durch lokale Farmen und strenge Lebensmittelstandards. Das Angebot reicht von Gourmet-Sandwiches über Flügel und Hot Dogs bis hin zu veganen Optionen auf Anfrage. Ein Besuch könnte für viele zur perfekten Ergänzung einer Shoppingtour werden.

Wie die Umfrage des Heimatchecks verdeutlicht, ist der Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten in ländlichen Regionen dringend verbesserungswürdig. Mit den richtigen Maßnahmen und der Unterstützung aller Beteiligten könnte die Einzelhandelslandschaft in Mecklenburg-Vorpommern wieder aufblühen und die Wünsche der Einwohner erfüllen.