Betrug in Lauta: Unbekannter gibt sich als Polizist aus und erbeutet Geld!
Am 30.08.2025 kam es in Lauta zu einem Betrugsfall, bei dem sich ein Täter als Polizeibeamter ausgab und einer Seniorin Geld entlockte.

Betrug in Lauta: Unbekannter gibt sich als Polizist aus und erbeutet Geld!
In der beschaulichen Stadt Lauta, die im Landkreis Bautzen liegt, ist es zu einem bedauerlichen Vorfall gekommen, der die Bewohner:innen alarmiert. Am 30. August 2025 wurde eine 89-jährige Seniorin Opfer eines Betrugs, der durch Amtsanmaßung begangen wurde. Die Täterin gab sich als Polizeibeamtin aus und kontaktierte die ältere Dame telefonisch. Bei diesem Anruf behauptete sie, dass ein Überfall bevorstehe und dass das Bargeld der Seniorin in Gefahr sei, was wahrlich besorgniserregend klingt. Zum Schutz ihres Geldes übergab die ahnungslose Frau einen sechsstelligen Betrag an die vermeintliche Polizistin, die daraufhin vor ihrer Wohnung wartete. Dass es sich hierbei um eine perfide Masche handelt, hat die Kriminalpolizeiinspektion Görlitz sofort auf den Plan gerufen, die nun die Ermittlungen übernommen hat. Dies sind nicht die ersten Fälle von Amtsanmaßung und Betrug dieser Art in der Region.
Wie saechsische.de berichtet, ereignen sich derartige Delikte besonders häufig, wobei ältere Menschen oftmals gezielt ins Visier genommen werden. Die Masche ist immer ähnlich: Anrufer geben sich als Behördenmitarbeiter aus und versuchen, durch Angst und Druck an Geld zu kommen.
Aufklärung und Prävention
In Anbetracht der Zunahme von Betrugsversuchen empfiehlt die Polizei eindringlich, bei verdächtigen Anrufen stets vorsichtig zu sein und sich im Zweifelsfall an echte Polizeidienststellen zu wenden. Realität und Fiktion lassen sich nicht immer einfach auseinanderhalten, insbesondere für ältere Menschen, die möglicherweise nicht mit modernen Betrugsmaschen vertraut sind.
Ebenfalls von Interesse ist ein anderer Vorfall, der zwar nicht direkt mit Betrug zu tun hat, aber das Sicherheitsbewusstsein in der Region betrifft. Ein betrunkener Mann erschien am 06. Oktober 2024 in den frühen Morgenstunden auf der Polizeiinspektion Völklingen, auf der verzweifelten Suche nach einem Geldautomaten. Er wurde als Fahrer eines Fahrzeugs identifiziert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Als Konsequenz wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Solche Vorfälle verdeutlichen die Wichtigkeit von verantwortungsvollem Handeln im Straßenverkehr, sind aber auch ein Zeichen, dass die Polizei wachsam bleibt, wie presseportal.de berichtet.
Insgesamt ist es wichtig, sowohl jüngere als auch ältere Menschen über diese Risiken zu informieren, um die Gemeinschaft zu stärken und gemeinsam gegen solche Machenschaften vorzugehen. Letztlich sollte man nicht nachlassen, um auf die Gefahren von Betrug und Verkehrsunfällen aufmerksam zu machen.