Achtung, Blitzer-Gefahr: Mobile Radarkontrollen in Neubrandenburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neubrandenburg meldet mobile Radarkontrollen am 17.09.2025 zur Geschwindigkeitsüberwachung in der Innenstadt.

Neubrandenburg meldet mobile Radarkontrollen am 17.09.2025 zur Geschwindigkeitsüberwachung in der Innenstadt.
Neubrandenburg meldet mobile Radarkontrollen am 17.09.2025 zur Geschwindigkeitsüberwachung in der Innenstadt.

Achtung, Blitzer-Gefahr: Mobile Radarkontrollen in Neubrandenburg!

In Neubrandenburg steht die Verkehrssicherheit aktuell im Fokus: Am 17. September 2025 wurden zwei Straßen in der Innenstadt mit mobilen Radarkontrollen ausgestattet. Grund dafür sind die ohnehin steigenden Geschwindigkeitsüberschreitungen, die nicht nur Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch die Gefahr von Unfällen erhöhen. Die Polizei und örtliche Ordnungsbehörden rüsten auf, um der Situation Herr zu werden, denn hitzköpfige Fahrer haben auf den Straßen von Neubrandenburg nichts verloren.

Die erste mobile Radarfalle steht am Friedrich-Engels-Ring, wo ein Tempolimit von 50 km/h gilt. Hier wurde der Blitzer am 17.09.2025 um 18:33 Uhr erfasst. Auch an einem weiteren Standort in der Innenstadt (PLZ 17033) wurde um 17:01 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle gemeldet. Autofahrer sollten beunruhigt sein, denn wer das Limit überschreitet, sieht sich nicht nur mit einem Bußgeld konfrontiert, sondern möglicherweise auch mit Punkten in Flensburg oder einem Fahrverbot.

Bußgelder und Toleranzen verstehen

Die Bußgelder in Deutschland sind klar geregelt. Innerhalb geschlossener Ortschaften kostet ein Überschreiten der Geschwindigkeit bis zu 10 km/h lediglich 30 Euro, während 51 bis 60 km/h über dem Limit schnell 560 Euro und zwei Monate Fahrverbot nach sich ziehen können. Die vollständige Liste der Strafen ist auf den Webseiten des Bußgeldkatalogs sowie bussgeldkatalog.de zu finden.

Ein wichtiges Detail, das viele Autofahrer übersehen: Bei Geschwindigkeitsmessungen wird eine Toleranz von 3 km/h für Geschwindigkeiten unter 100 km/h abgezogen. Liegt man jedoch darüber, werden 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass es bei geringfügigen Überschreitungen nicht gleich zu strengen Sanktionen kommt.

Techniken der Geschwindigkeitskontrolle

Die Polizei setzt bei ihren Kontrollen vielfältige Technik ein. Neben dem klassischen Radar kommen auch Lasermessgeräte und moderne videobasierte Systeme zur Anwendung. Diese Technologien machen es möglich, Geschwindigkeitsverstöße präzise zu dokumentieren. Neben den mobilen Blitzern gibt es auch stationäre Anlagen an besonders gefährlichen Kreuzungen, wo häufig mit hohen Geschwindigkeitsübertretungen zu rechnen ist.

Das Ziel dieser Maßnahmen ist klar: Die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Seit den 1950er Jahren werden solche Kontrollen in Deutschland durchgeführt, die sich in ihrer Bedeutung nicht geändert haben. Ob innerorts oder außerorts – die Aufrechterhaltung der Verkehrsregeln liegt der Polizei und den Ordnungsbehörden am Herzen.

Wer also demnächst in Neubrandenburg unterwegs ist, sollte ein Augenmerk auf das Tempolimit legen. Geschwindigkeitsüberschreitungen können nicht nur das Budget belasten, sondern auch zu einem steigenden Risiko im Straßenverkehr führen. Bleiben Sie umsichtig und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den jeweiligen Gegebenheiten an.