Gründungsstammtisch in Waren: Handwerk der Seenplatte im Aufbruch!

Am 18. September findet im Existenzgründerzentrum Waren ein Gründungsstammtisch für Handwerksunternehmen statt, um Kooperationen zu fördern.

Am 18. September findet im Existenzgründerzentrum Waren ein Gründungsstammtisch für Handwerksunternehmen statt, um Kooperationen zu fördern.
Am 18. September findet im Existenzgründerzentrum Waren ein Gründungsstammtisch für Handwerksunternehmen statt, um Kooperationen zu fördern.

Gründungsstammtisch in Waren: Handwerk der Seenplatte im Aufbruch!

Am 18. September findet im Existenzgründerzentrum (EGZ) in Waren an der Müritz ein spannender Gründungsstammtisch statt, der dem Handwerk gewidmet ist. Die Veranstaltung, die von der Handwerkskammer Ost-M-V, Wirtschaftsförderung MSE und der Gründungswerft M-V organisiert wird, erstreckt sich von 17 bis 20 Uhr. Ziel ist es, einen kreativen Austausch zu fördern und Kooperationen im Handwerkssektor zu entwickeln, insbesondere im Bereich der Kreations-, Produktions- und Vermarktungskooperationen. Besonderes Augenmerk kommt dabei auf Gründer, Nachfolger, Start-ups im Handwerk sowie etablierte Unternehmen und Bildungseinrichtungen.

Referent des Abends ist kein Geringerer als Michael Hilgers, ein erfahrener Möbel- und Interiordesigner. Er wird spannende Projekte und Konzepte vorstellen, die es ermöglichen, neue Kundengruppen mit kleinem Budget zu erreichen. Für alle Interessierten gibt es die Möglichkeit, sich bei Kirsten Danert unter der Telefonnummer 0160 9726 3872 oder per E-Mail an kirsten.danert@wirtschaft-seenplatte.de anzumelden.

Unterstützung für Existenzgründer

Wer sich als Gründer im Handwerk wagt, hat oft eine klare Vorstellung von seinen Kompetenzen und seinem Angebot. Dennoch können Fragen zur Finanzierung aufkommen. Hier kommt die Unterstützung des Staates ins Spiel. Ein gut durchdachter Businessplan sollte unbedingt die Lebenshaltungskosten sowie Investitionen in Immobilien, Ausstattung und Personal berücksichtigen. Bei der Finanzierung unterscheidet man zwischen Eigenkapital, Fremdkapital und Zuschüssen. Eigenkapital kann aus persönlichen Rücklagen oder durch Dritte in Form von Zuschüssen bereitgestellt werden. Das sorgt für Flexibilität und verringert das Risiko von Liquiditätsproblemen. Außerdem verlangt die Bank oft Sicherheiten, die als Bürgschaften bereitgestellt werden können, um Zahlungsausfälle abzufedern, wie Bundeswirtschaftsministerium.de informiert.

Das Handwerk wird bei der Gründung breit unterstützt: Förderdarlehen, wie zum Beispiel der ERP-Gründerkredit, sollen Neugründungen und Übernahmen erleichtern. Auch spezielle Zuschüsse, beispielsweise für Beratungen oder Unternehmensinnovationen, stehen zur Verfügung und können die Erfolgsaussichten junger Unternehmen erheblich steigern. Gründer im Handwerk können sich auf eine Vielzahl attraktiver Angebote verlassen, die gezielt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dazu zählen auch Einzelmaßnahmen wie die Unterstützung durch Business Angels, die nicht nur Kapital, sondern auch wertvolles Know-how mitbringen. Laut Handwerk-Magazin.de gibt es in Deutschland rund 50 bundesweite und 60 regionale Businessplan-Wettbewerbe, die ebenfalls eine Unterstützung bieten können.

Am Gründungsstammtisch in Waren haben die Teilnehmer die Möglichkeit, direkt mit Branchenexperten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. So wird nicht nur ein Netzwerk aufgebaut, sondern auch der Grundstein für erfolgreiche Kooperationen gelegt, die im Handwerk hoch im Kurs stehen. Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich inspirieren!