Müllchaos nach Airbeat One: Wer räumt jetzt auf?
Müllchaos nach Airbeat One: Wer räumt jetzt auf?
Parchim, Deutschland - Fünf Tage lang wurde bei der Airbeat One gefeiert, und die Eindrücke sind durchwegs positiv: Glückliche Gesichter, ein spektakuläres Feuerwerk und bunte Erinnerungen schmücken die Berichte von den Festivalbesuchern. Doch wie so oft bleibt nach dem Feiern ein großes Problem zurück: der Müll auf dem Campingplatz. Viele Besucher zeigten sich verantwortungsbewusst und brachten ihren Abfall zu Abgabestationen. So erhielten einige sogar ein Müllpfand von zehn Euro für einen halb gefüllten Müllsack zurück. Leider gab es auch zahlreiche Camper, die Zelte, Pavillons, Dosen und Müllsäcke einfach zurückließen. Ein mobiles WC wurde unsachgemäß hinterlassen, was die Situation zusätzlich verschärfte. Veranstaltungen wie die Airbeat One versuchen, mit Maßnahmen wie einem Müllpfand das Aufräumen zu fördern und die Rückgabe von Campingausstattung zu organisieren, die an Bedürftige weitergegeben wird. Der Appell zur Müllentsorgung sollte als gesunder Menschenverstand betrachtet werden, denn die Gefahren durch zurückgelassenen Müll sind nicht zu unterschätzen – ganz zu schweigen von vergessenen Zeltteilen, die der nächsten Gruppe einiges an Ärger bereiten könnten. Nordkurier berichtet, dass solche Probleme auf Festivalgeländen und Campingplätzen oft wiederkehren.
Doch was lässt sich gegen die Müllflut unternehmen? Die Antwort liegt auf der Hand: immer mehr Festivals setzen auf ökologische Verbesserungen und Umweltschutz. Abfallkonzepte werden kontinuierlich weiterentwickelt, und auch der Trend zu bio- und regionalen Produkten ist stark im Kommen. Shuttle-Services für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind mittlerweile nahezu überall üblich, und Becherpfandsysteme werden von Jahr zu Jahr mehr. Besonders das Øya Festival in Oslo hat sich den Titel eines der „grünsten Festivals weltweit“ verdient.
Tipps zur Müllvermeidung und Zero Waste
Um die Umwelt zu schonen und Müll zu minimieren, gibt es einfache Maßnahmen, die jeder Festivalbesucher beherzigen kann. FM4 hat einige nützliche Tipps zusammengestellt:
- Informiere dich im Voraus: Kläre Regeln zu Speisen, Getränken und Behältern.
- Wasserflasche: Nimm eine Mehrwegflasche aus Edelstahl oder BPA-freiem Kunststoff mit.
- Taschen-Aschenbecher: Achte darauf, Zigarettenstummel umweltfreundlich zu entsorgen.
- Mehrwegbecher: Mit einem eigenen Becher kannst du Einwegbecher vermeiden.
- Besteck und Box: Bringe dein eigenes Besteckset und Behälter mit, um Müll zu reduzieren.
- Bio-Glitzer: Verwende nur kompostierbaren Glitzer.
- Festival Outfits: Plane wiederverwendbare Kostüme, um Abfall zu vermeiden.
- Zelt: Nimm dein Zelt nach dem Festival mit oder repariere es.
Um noch einen Schritt weiter zu gehen, engagiert sich der Zero Waste e.V. und bietet Workshops und interaktive Vorträge an. Diese Veranstaltungen informieren darüber, wie man Feiern und Umweltschutz miteinander verbinden kann. Der Zero Waste Verein zeigt nachhaltige Alternativen auf und erklärt die fünf Prinzipien: Reduce, Reuse, Recycle, Refuse und Rot. Es wird auch auf die Wichtigkeit hingewiesen, unverpackte Snacks und Mehrwegbehälter zu nutzen, um die Müllmenge weiter zu reduzieren.
Mit diesen Ansätzen steht einer unbeschwerten Festivalzeit, die gleichzeitig auch die Umwelt schont, nichts mehr im Weg. Feiern kann so viel bewusster und schöner sein!
Details | |
---|---|
Ort | Parchim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)