Parchimer Krankenhaus: 120 Jahre im Dienst der Menschen gefeiert!

Parchimer Krankenhaus: 120 Jahre im Dienst der Menschen gefeiert!

Parchim, Deutschland - Das Parchimer Krankenhaus feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 120 Jahren wurde die Klinik feierlich eingeweiht. Anlässlich dieses runden Geburtstags gab es einen Tag der offenen Tür, zu dem nicht nur die Einwohner der Stadt eingeladen waren, sondern auch aktuelle und ehemalige Mitarbeiter, die die Geschichte und Entwicklung des Hauses miterlebt haben. Dieser Festtag bot eine wunderbare Gelegenheit, sich über die wichtigen Meilensteine und die bedeutende Rolle des Krankenhauses für die Region auszutauschen, wie der Nordkurier berichtet.

Bürgermeister Dirk Flörke würdigte in seiner Rede die immense Bedeutung des Krankenhauses, das seit seiner Gründung unzähligen Menschen in der Umgebung geholfen hat. Gegründet wurde die Klinik auf eine Initiative von Anna Heucke, die 1895 an Tuberkulose starb. Ihr Wunsch war es, ihr Erbe von 10.000 Reichsmark zu nutzen, um die Villa am Wockersee in ein Krankenhaus umzuwandeln. Diese alte Villa ist bis heute das Herzstück der Klinik, die seither mehrfach erweitert wurde, um den wachsenden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Ein lange Tradition

Seit 1996 gehört die Klinik zur Asklepios-Gruppe, einem der größten Betreiber von Krankenhäusern in Deutschland. Die Übernahme erfolgte im Zuge der politischen Wende und war Teil eines umfassenden Plans zur Sanierung und Modernisierung des Hauses. Landrat Stefan Sternberg hob in seinen Ausführungen hervor, wie wichtig eine solide Notfallversorgung in ländlichen Gebieten wie Parchim ist. Gerade hier sei es entscheidend, moderne Strukturen zu schaffen und den medizinischen Nachwuchs auszubilden, um die Fachkräfte langfristig in der Region zu halten. Im Durchschnitt sind die Absolventen der Facharztausbildung zwischen 35 und 40 Jahre alt.

Doch damit nicht genug: Dr. Dierk Werner, der ärztliche Direktor, plädiert dafür, regionale Faktoren in die Krankenhausreformen einzubeziehen. Er möchte, dass es einen offenen Dialog über die bestmögliche Gesundheitsversorgung im Landkreis gibt. Den gleichen Wunsch äußerte auch Dr. Sara Sheikhzadeh, CMO der Asklepios Kliniken Hamburg, die die Bedeutung von Regionalkliniken gerade in schwierigen Zeiten unterstrich.

Beitrag zur Krankenhausgeschichte

Die Geschichte der Krankenhäuser ist ein wichtiges Thema, was nicht nur in Parchim relevant ist. Ab 2024 wird der Verlag De Gruyter die Publikation Historia Hospitalium, die sich mit der Geschichte von Krankenhäusern beschäftigt, übernehmen. Seit 1966 erscheinen in dieser Zeitschrift fachliche Artikel, die alles rund um die Hospital- und Krankenhausgeschichte beleuchten, von Literaturberichten bis hin zu Veranstaltungshinweisen. Es lohnt sich, einen Blick auf die herausragenden Inhalte zu werfen, die in früheren Ausgaben veröffentlicht wurden.

In einem Bereich, der stetig im Wandel ist, bleibt das Parchimer Krankenhaus mit seiner langen Tradition ein wichtiges Fundament der medizinischen Versorgung in der Region und eine Quelle des Wohlbefindens für viele.

Details
OrtParchim, Deutschland
Quellen