Polzow feiert 650 Jahre: Ein Fest voller Geschichte und Gemeinschaft!

Polzow feiert 650 Jahre Geschichte mit Festgottesdienst und Umzug. Ein Rückblick auf seine bewegte Vergangenheit und Gemeinschaft.
Polzow feiert 650 Jahre Geschichte mit Festgottesdienst und Umzug. Ein Rückblick auf seine bewegte Vergangenheit und Gemeinschaft. (Symbolbild/MND)

Polzow feiert 650 Jahre: Ein Fest voller Geschichte und Gemeinschaft!

Polzow, Deutschland - Am 29. Juni 2025 feierte die kleine, aber vitale Gemeinde Polzow ihr 650-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm, das die Geschichte und die Gemeinschaft des Ortes in den Mittelpunkt stellte. Wie die SVZ berichtet, umfassten die Feierlichkeiten einen festlichen Gottesdienst, einen lebhaften Umzug und eine abendliche Feier, die die Bürger und Gäste zusammenbrachte.

Die geographische Lage von Polzow ist bemerkenswert: Östlich von Pasewalk und nahe der Bundesstraße 104 gelegen, ist der Ort Teil des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern und hat rund 250 bis 261 Einwohner, wie verschiedene Statistiken zeigen. Dank der guten Verkehrsanbindung können die Bewohner sowohl die Landeshauptstadt Schwerin als auch die Metropolen Berlin und Stettin leicht erreichen, auch wenn letztere natürlich näher liegt.

Feierlichkeiten und Gemeinschaftsleben

Zurück zum Jubiläum: Der bunte Umzug erforderte eine kurzfristige Sperrung der stark befahrenen Bundesstraße, um allen zuschauenden Gruppen zu ermöglichen, das Spektakel gebührend zu genießen. Zudem bot eine Ausstellung Einblicke in die Chronik des früheren Gutsdorfes, die die Herzen der Anwesenden höher schlagen ließ. Verschiedene lokale Gruppen – darunter die Feuerwehr, der Fußballverein und ein überregional bekannter Reitverein – präsentierten sich und trugen zur fröhlichen Atmosphäre bei.

Aber die Geschichte Polzows reicht weit zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1375 und gehörte mehr als 500 Jahre lang zu Preußen und der Uckermark Brandenburg. Ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte war die Zahlungsunfähigkeit des Guts Polzow im Jahr 1934, die zur Aufteilung des Gutes an 16 Bauernfamilien führte. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von der Bodenreform, die im Stammdorf jedoch keine Enteignungen nach sich zog. Darüber hinaus war die gegründete LPG Typ I „Sonne“, die bis 1980 existierte, ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Einwohner.

Demografie und Infrastruktur

Polzow erstreckt sich über eine Fläche von 8,51 km² und hat eine Bevölkerungsdichte von etwa 30,67 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der Ort beheimatet eine Vielzahl von Wohnhäusern, darunter fast ausschließlich Einfamilienhäuser. Bei den Wahlumfragen stellte der Bürgermeister Daniel Kowalk, der von den „Freunden der Feuerwehr Polzow“ unterstützt wird, eine führende Rolle in der Gemeinde dar, die eine Bürgermeistervertretung von sechs Mitgliedern hat. Die politische Stabilität und das Engagement der Bürger spiegeln sich in der Gemeindeverwaltung wider, die ihren Sitz in Pasewalk hat.

Was die Tourismusaktivitäten angeht, so lässt sich festhalten, dass in Polzow derzeit keine Übernachtungsmöglichkeiten existieren, weshalb die Gemeinde eher ein Ort für das tägliche Leben als ein Touristenziel ist. Doch dies mindert nicht die Anziehungskraft des charmanten Dörfchens, das mit seiner reichen Geschichte und lebendigen Gemeinschaft an jedem Wochenende ein neues Gesicht zeigt.

Insgesamt darf man sagen, dass die Feierlichkeiten zum 650-jährigen Jubiläum Polzows nicht nur ein Fest der Vergangenheit waren, sondern auch ein lebendiges Zeugnis für die Zukunft dieser faszinierenden Gemeinde, die, umgeben von schöner Natur und traditionsreicher Landwirtschaft, weiterhin einen wichtigen Platz im Herzen Vorpommerns einnimmt.

Details
OrtPolzow, Deutschland
Quellen