Rostock setzt Zeichen für Frieden: Flaggentag der Mayors for Peace!

Rostock beteiligt sich am Flaggentag von "Mayors for Peace" am 8. Juli 2025 für nukleare Abrüstung und Frieden.
Rostock beteiligt sich am Flaggentag von "Mayors for Peace" am 8. Juli 2025 für nukleare Abrüstung und Frieden. (Symbolbild/MND)

Rostock setzt Zeichen für Frieden: Flaggentag der Mayors for Peace!

Rostock, Deutschland - Heute, am 8. Juli 2025, wird in Rostock ein starkes Zeichen für den Frieden gesetzt. Die Stadt ist stolz darauf, Teil des internationalen Netzwerks „Mayors for Peace“ zu sein, das etwa 8.500 Mitgliedsstädte weltweit vereint. Vor dem Rathaus weht heute die grün-weiße Fahne des Bündnisses, das sich für die nukleare Abrüstung einsetzt und sich gegen Kriege sowie für ein friedliches Zusammenleben starkmacht. Das Netzwerk wurde 1982 gegründet, und Rostock trat erst im Oktober 2023 bei, zeigt nun aber mit voller Überzeugung seine Solidarität und sein Engagement für eine bessere Welt. Hierbei wird auch an das Urteil des Internationalen Gerichtshofes erinnert, das am 8. Juli 1996 verkündet wurde. Dieses stellte fest, dass die Androhung und der Einsatz von Atomwaffen völkerrechtswidrig sind, und ruft zur Verhandlung über eine nukleare Abrüstung auf. Tagesschau berichtet, dass …

Außerdem ist dieser Tag in einem historischen Kontext von großer Bedeutung. Es ist genau 80 Jahre her, dass die schrecklichen Atombomben über Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden. Überlebende dieser Tragödie warnen eindringlich vor den verheerenden Folgen, die aus dem Einsatz von Nuklearwaffen resultieren können. In Deutschland hissen mehr als 600 Städte heute die Flagge von „Mayors for Peace“, um ein gemeinsames Bekenntnis zu einem friedlichen Miteinander und der nuklearen Abrüstung zu bekunden. Diese Bewegung wird durch die anhaltenden Entwicklungen in der globalen Rüstungsdebatte immer relevanter, denn laut Schätzungen des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) gibt es weltweit rund 12.241 Atomsprengköpfe, und die meisten Atommächte modernisieren derzeit ihre Arsenale, ohne konkrete Fortschritte bei der Rüstungsreduzierung zu zeigen. Rosswein.de hat dies ebenfalls aufgegriffen.

Rostocks Beitrag zur weltweiten Bewegung

Die Flagge, die heute gehisst wird, bildet nicht nur ein Symbol der Hoffnung für eine friedlichere Zukunft. Sie ruft auch zur Erinnerung auf, dass alle neun Atommächte der Welt in einem Rüstungswettlauf stecken, in dem insbesondere China verstärkt aufrüstet. Es gibt derzeit keinerlei Anzeichen für Fortschritte beim New START-Vertrag zwischen den USA und Russland, dessen Auslaufen Anfang nächsten Jahres bevorsteht. Dies könnte die Gefahr eines neuen nuklearen Rüstungswettlaufs noch weiter anheizen.

Das “Mayors for Peace”-Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, die weltweite Verbreitung von Atomwaffen zu verhindern und letztlich deren vollständige Abschaffung zu erreichen. Rostocks Teilnahme an dieser symbolträchtigen Aktion unterstreicht das Engagement der Stadt, wie auch die zahlreichen anderen deutschen Städte, die sich diesem wichtigen Anliegen anschließen. Ehemals als Programm zur Förderung der Solidarität der Städte mit dem Ziel der vollständigen Abschaffung von Atomwaffen gegründet, ist die Organisation mittlerweile als Nichtregierungsorganisation anerkannt und registriert. NDR informiert über die Ziele von Mayors for Peace.

Lasst uns also gemeinsam für Frieden und Sicherheit eintreten. Rostock zeigt heute, dass sich auch kleine Städte für große Ziele einsetzen können. In diesem Sinne wird die Fahne nicht nur über Rostocks Rathaus wehen, sondern auch in den Herzen der Menschen, die an eine friedlichere Zukunft glauben.

Details
OrtRostock, Deutschland
Quellen