Sail GP in Sassnitz: Segelzauber und Rekordankommen für 2026!

Sassnitz wird am 16. und 17. August 2025 Schauplatz der Sail GP. Begeisterung für Segelsport und große Medienaufmerksamkeit erwarten die Fans.

Sassnitz wird am 16. und 17. August 2025 Schauplatz der Sail GP. Begeisterung für Segelsport und große Medienaufmerksamkeit erwarten die Fans.
Sassnitz wird am 16. und 17. August 2025 Schauplatz der Sail GP. Begeisterung für Segelsport und große Medienaufmerksamkeit erwarten die Fans.

Sail GP in Sassnitz: Segelzauber und Rekordankommen für 2026!

Am 16. und 17. August 2025 wird die norddeutsche Stadt Sassnitz auf Rügen zum Schauplatz eines internationalen Segelereignisses, das sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert. Die weltweite Segelserie Sail GP, bekannt für ihre aufregenden Wettkämpfe, lockt mit idealen Bedingungen und der atemberaubenden Kulisse der Steilküste. Ostsee-Zeitung berichtet, dass Russell Coutts, der Gründer von Sail GP, die Gegebenheiten vor Ort lobt und die Flexibilität des Kurses hervorhebt.

Tim Krieglstein, CEO des deutschen Teams, bringt seine Begeisterung für das Event zum Ausdruck. Er war maßgeblich an der Entscheidung beteiligt, den ersten Wettkampf in Deutschland in Sassnitz auszutragen. „Ein Rennwochenende hier ist für unser Team von großer Bedeutung, um die Sportart in Deutschland weiter zu fördern“, betont Krieglstein.

Großes Interesse und Ticketnachfrage

Die Vorfreude auf die Veranstaltung spiegelt sich auch in den Ticketverkäufen wider. Die Tribüne in Sassnitz wurde angesichts des großen Andrangs auf über 10.000 Plätze erweitert. Besonders am Samstag sind die Karten nahezu ausverkauft; für das Entscheidungsspiel am Sonntag sind jedoch noch einige Tickets erhältlich.

Umfangreiche Vorbereitungen zeichnen sich auch durch die Ankunft der technischen Ausrüstung ab: 110 Container mit zwölf Booten wurden bereits in den Hafen gebracht, alles bereit für das große Spektakel. Doch die Herausforderung endet nicht mit der Veranstaltung; Krieglstein muss zusätzlich etwa zehn Millionen Euro durch Sponsoren einwerben, um das Team und die zukünftigen Events zu unterstützen.

Blick auf die Zukunft der Segelserie

Die Medienaufmerksamkeit, die das Event und das deutsche Team umgibt, ist größer als bei früheren Wettbewerben, was die Suche nach Sponsoren erheblich erleichtert. Krieglstein setzt sich außerdem dafür ein, dass die Segelserie auch im Jahr 2026 erneut nach Sassnitz kommt. „Wir haben fest vor, hier weiterzumachen und freuen uns auf die Rückkehr nächstes Jahr“, erklärt er.

In Zeiten, in denen lokale Events wie dieses hoch im Kurs stehen, ist die Begeisterung für den Segelsport in Deutschland deutlicher denn je. Die Kombination aus Sport, Natur und Gemeinschaftsgefühl könnte dazu führen, dass Sassnitz künftig ein fester Bestandteil der Segelszene wird.

Während die Stadt sich auf das Event vorbereitet, spiegelt sich die Vorfreude auf eine aufregende Zeit wider – sowohl für die Beteiligten als auch für die Zuschauer. Mit einem guten Händchen in der Planung könnte Sassnitz bald der neue Hotspot für Segelwettbewerbe werden.