125 Jahre Handwerkskammer Schwerin: Festakt der Tradition und Verantwortung!

125 Jahre Handwerkskammer Schwerin: Festakt der Tradition und Verantwortung!

Schwerin, Deutschland - Am Dienstagabend war es endlich so weit: Die Handwerkskammer Schwerin feierte ihr 125-jähriges Bestehen mit einem ganz besonderen Sommerfest. Unter dem Motto „Verantwortung, Werte, Zukunft“ kamen rund 400 Gäste aus Handwerksorganisationen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um dieses Jubiläum gebührend zu würdigen. Unterstützung gab es von zahlreichen prominenten Anwesenden, darunter der Hauptgeschäftsführer Dr. Gunnar Pohl, der Vizepräsident Thomas Bolbeth, der Präsident Uwe Lange sowie der Staatssekretär Jochen Schulte und Innenminister Christian Pegel von der SPD. Auch Vizepräsident Heiko Karmoll war mit von der Partie.

Präsident Uwe Lange nutzte die Gelegenheit, um die Verantwortung zu betonen, die die Kammern seit ihrer Gründung im Jahr 1900 für die Aus- und Weiterbildung übernehmen. „Das Handwerk ist nicht nur ein wirtschaftlicher Sektor, sondern auch eine wertvolle Gemeinschaft, die sich durch ehrenamtliches Engagement auszeichnet“, stellte Lange klar. Bei der Handwerkskammer Schwerin sind aktuell etwa 7.300 Betriebe registriert, die rund 40.000 Beschäftigte und 2.100 Auszubildende beschäftigen. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind wichtige Investitionen in Berufsschulen und Bildungsstätten ein zentrales Anliegen, um die Qualität der Ausbildung zu gewährleisten.

Ehrenamtlichkeit im Handwerk

Ein Highlight der Feier war die Festrede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der die wichtige Rolle der ehrenamtlichen Arbeit der Handwerker für die Demokratie und die Gesellschaft hervorhob. „Die Handwerkskammern tragen maßgeblich zur hohen Qualität der Ausbildung im Handwerk bei“, so Steinmeier. Zudem zeichnete er das Handwerk als Symbol für die Stärken Deutschlands aus, insbesondere in Bezug auf die Herausforderungen der Digitalisierung und Klimaneutralität.

In diesem Zusammenhang appellierte ZDH-Präsident Jörg Dittrich an die Politik und Gesellschaft, das Modell der Selbstverwaltung, das im Handwerk so verwurzelt ist, auch auf europäischer Ebene zu fördern. Die Hände der Handwerker sind nicht nur zum Arbeiten da, sondern auch, um aktiv an der Gestaltung von Demokratie und Gesellschaft mitzuwirken. „Wir schaffen es, das Handwerk als Ort gelebter Verantwortung zu etablieren, nicht nur als reine Verwaltungseinheit“, betonte Dittrich.

Wir blicken optimistisch in die Zukunft

Während der Feierlichkeiten gab es nicht nur thematische Gesprächsrunden, sondern auch künstlerische Beiträge, die den Abend bereicherten und den Stolz auf die eigene Geschichte zur Schau stellten. Die Handwerkskammer Schwerin, die sich 125 Jahre für die Belange des Handwerks einsetzt, zeigt auch heute ihre Entschlossenheit, die Zukunft aktiv zu gestalten. „Wir sind nicht nur Teil der Wirtschaft, wir sind das Fundament einer starken Gemeinschaft, die Verantwortung übernimmt“, fasste es Dr. Pohl treffend zusammen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jubiläumsveranstaltung der Handwerkskammer Schwerin nicht nur ein Rückblick auf eine stolze Tradition war, sondern auch ein motivierender Ausblick auf eine vielversprechende Zukunft. Der Abend vermittelte das Gefühl, dass das Handwerk weiterhin hoch im Kurs steht und an seiner Bedeutung für die Gesellschaft festhält.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen