Schwerins Café Jan Cornelius: Kaffeehauskultur mit Herz und Rum!

Schwerins Café Jan Cornelius: Kaffeehauskultur mit Herz und Rum!

Schwerin, Deutschland - Im Herzen Schwerins, wo die Gemütlichkeit großgeschrieben wird, findet man das Café „Jan Cornelius“. Hier zaubern die Inhaber, Evelyn und Frank Ahlers, seit nunmehr zehn Jahren neapolitanische Kaffeespezialitäten und schaffen damit eine Wohlfühloase für alle Kaffee-Liebhaber. Der Cappuccino zählt dabei zu den beliebtesten Wahlmöglichkeiten der Gäste, die sich in dieser kleinen Kaffeehauskultur zu Hause fühlen.

Aber was macht das Café so besonders? Der Fokus liegt auf der Qualität der Zutaten. Frank Ahlers betont, dass ein guter Kaffee auf erstklassigen Bohnen, der richtigen Röstung und einer liebevollen Zubereitung basiert. Besonders hervorzuheben ist die handgefertigte neapolitanische Handhebelmaschine von Attilio Bosco, die das Herzstück des Lokals darstellt und das Erlebnis des Kaffeekochens zu einem Kunstwerk erhebt. Die gesamte Einrichtung, von Tresen über Tische und Hocker, stammt ebenfalls aus Frank Ahlers’ geschickten Händen und gibt dem Café eine ganz persönliche Note.

Kaffee und mehr

Das Café „Jan Cornelius“ beschreibt sich als „seelische Insel“ und bietet nicht nur hervorragende Kaffeespezialitäten an, sondern auch eine exquisite Auswahl an über 50 Rum-Sorten, handgemachter Schokolade und ein wechselndes Kuchenangebot. Besonders in den Wintermonaten erfreut sich die handgeschöpfte Schokolade großer Beliebtheit. Die Wände sind mit Bildern aus Neapel und der Karibik dekoriert und es gibt eine Wegweiser-Anzeige, die die Gäste auf eine kleine Reise mitnimmt – 1762 Kilometer bis nach Neapel und 1309 Kilometer bis nach Levanto. Diese liebevollen Details sorgen dafür, dass sich die Besucher nicht nur am Kaffee, sondern auch an der Atmosphäre erfreuen können.

Der Name „Jan Cornelius“ ist eine persönliche Hommage: Er stammt von den beiden Söhnen der Familie Ahlers. Einem Konzept, das einen Rückzugsort in einem hektischen Alltag bietet und das südländische „laissez-faire“ in den Norden bringt. So entsteht ein Ort, an dem man gerne verweilt, mit Freunden plaudert oder einfach nur dasitzen und genießen kann.

Kaffeehauskultur und ihre Wurzeln

Die Tradition der Kaffeehäuser und ihre Bedeutung für den gesellschaftlichen Austausch sind tief verwurzelt, nicht nur in Schwerin, sondern auch weltweit. Die Wiener Kaffeehauskultur, die 2011 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, zeigt, wie einst Kaffeehäuser Orte des freien Gedankenaustausches, der Bildung und der kulturellen Begegnung waren. Diese Tradition wird auch im „Jan Cornelius“ fortgeführt, wo Gastfreundschaft und Genuss im Vordergrund stehen. Wie die Wiener Kaffeehäuser ist der Besuch dieses Cafés ein Erlebnis, das zum richtig guten Kaffeegenuss einlädt, bei dem man gerne auch mal länger verweilt.

Zusammengefasst kann man sagen, dass das Café „Jan Cornelius“ nicht nur ein Ort ist, an dem man köstlichen Kaffee trinken kann, sondern auch ein kleines Stück italienische Lebensart im Herzen Schwerins präsentiert wird. Die Besucher sind dankbar für die Atmosphäre und die Qualität, die hier geboten wird – und genau das macht das Café zu einem begehrten Ziel für alle, die das Besondere suchen.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen