FC St. Pauli feiert Meilenstein: Blindenreportage wird 20 Jahre alt!
FC St. Pauli feiert Meilenstein: Blindenreportage wird 20 Jahre alt!
St Pauli, Deutschland - Das AFM-Radio des FC St. Pauli hat eine bemerkenswerte Reise hinter sich. Heute, am 3. Juli 2025, feiert dieses einzigartige Projekt, das blinden und sehbehinderten Fans den Zugang zu Fußballerlebnissen ermöglicht, sein beeindruckendes Jubiläum. Initiiert von Katja und Michael Löffler sowie Wolf Schmidt, entstand die Idee für die Blindenreportage nach einem berührenden Erlebnis von Schmidt, bei dem ein blinder Fan ein ähnliches Trikot trug. Diese persönliche Verbindung war der Anstoß dafür, das Spiel laut zu kommentieren und so blinden Zuschauern eine neue Perspektive auf die Spiele zu bieten.
Anfänglich wurden die Ambitionen von Schmidt jedoch nicht ohne Widerstände verfolgt. Trotz seiner Bemühungen um einen Brief an den Verein blieb eine Antwort aus. Im Jahr 2004 fanden dennoch die ersten Blindenreportagen im Millerntor-Stadion statt, und zwar mit improvisierten Mitteln. Ein Jahr später, 2005, wurde das AFM-Radio ins Leben gerufen, das bis heute bei jedem Heim- und Auswärtsspiel live überträgt und somit eine unverzichtbare Hilfe für viele Fans ist.
Ein Herz für alle Fans
Das AFM-Radio überträgt auf der frequenz 98,6 MHz, sodass die Reportagen im gesamten Stadion empfangen werden können. Es ist sogar zu hören in den Sanitäranlagen der Gegengerade, um den Fans ein umfassendes Erlebnis zu bieten. Wolf Schmidt und sein Team aus engagierten Mitarbeitern arbeiten im Wesentlichen ehrenamtlich, die Technik wird häufig aus Eigenmitteln bereitgestellt.
Feedback von Hörer:innen belegt, dass das AFM-Radio über die blinden Fans hinaus hoch im Kurs steht. Eine besondere Mail aus der Antarktis von einer Wissenschaftlerin zeigt, wie die Reporter emotional und parteiisch das Spielgeschehen beschreiben, wodurch ein tieferes Gemeinschaftsgefühl unter den Fans gefördert wird. Als weitere Zugabe plant das Team, die Übertragungen künftig auch online zur Verfügung zu stellen, was den Zugang für noch mehr Menschen erleichtert.
Die Entwicklung der Blindenreportage
Die Idee der Blindenreportage hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Bei den ersten Übertragungen im Jahr 1999 begann die Geschichte beim Spiel zwischen Bayer Leverkusen und SSV Ulm. Damals waren nur sechs Zuhörende anwesend. Seither haben viele andere Vereine dieses Format übernommen, sodass mittlerweile alle Erst- und Zweitligisten einen Service für blinde Fans anbieten.
Reporter müssen nicht nur das Geschehen komprimiert beschreiben, sondern auch die Atmosphäre im Stadion einfangen, was viel Geschick erfordert. Laut Björn Naß, Redakteur des Handbuchs zur Blindenreportage, ist es wichtig, dass die Reportagen wertfrei sind, um den Zuhörenden ihre eigene Meinungsbildung zu ermöglichen.
Im Laufe der Jahre hat sich die Blindenreportage weiterentwickelt, unterstützt durch technologische Entwicklungen, die es ermöglichen, die Spiele nicht nur im Stadion, sondern auch über das Internet und spezielle Apps zu verfolgen. Die Blindenreportage fördert somit nicht nur die Inklusion, sondern auch die Integration und das Gemeinschaftsgefühl unter allen Fußballfans.
Unterstützt wird das AFM-Radio durch die Abteilung Fördernde Mitglieder des FC St. Pauli, die seit 1998 existiert. Diese Abteilung trägt zur finanziellen Stabilität des Vereins bei, während sie gleichzeitig soziale Projekte und Jugendförderung unterstützt. Hunderte von Mitgliedern tragen durch ihre Beiträge dazu bei, die Werte von Toleranz und sozialer Verantwortung, die der FC St. Pauli hochhält, in die Tat umzusetzen.
Wir blicken positiv in die Zukunft des AFM-Radios und der Blindenreportage insgesamt – ein neuer Standard, der nicht nur im deutschen Fußball, sondern auch international etabliert werden könnte. So bleibt die Hoffnung, dass eines Tages jeder mit einem Funkempfänger und Kopfhörern am Spiel teilnehmen kann, unabhängig von seinen körperlichen Möglichkeiten.
Details | |
---|---|
Ort | St Pauli, Deutschland |
Quellen |