Praxislerntag in Ludwigslust: Herausforderungen und Chancen für Schüler!

Der neue Praxislerntag in Mecklenburg-Vorpommern startet 2025/26: Unternehmen und Schulen fördern praktische Berufsorientierung für Schüler.

Der neue Praxislerntag in Mecklenburg-Vorpommern startet 2025/26: Unternehmen und Schulen fördern praktische Berufsorientierung für Schüler.
Der neue Praxislerntag in Mecklenburg-Vorpommern startet 2025/26: Unternehmen und Schulen fördern praktische Berufsorientierung für Schüler.

Praxislerntag in Ludwigslust: Herausforderungen und Chancen für Schüler!

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist zurzeit viel im Gange, vor allem wenn es um die Ausbildung junger Talente geht. Ab dem neuen Schuljahr wird es für Schüler der 8. und 9. Klassen verpflichtend, regelmäßig Praxislerntage in Unternehmen zu absolvieren. Diese Neuerung hat jedoch für einige Diskussionen gesorgt. Wirtschaftsvertreter äußerten im Frühjahr Bedenken hinsichtlich dieser Umsetzung, da kleine Unternehmen vor einem hohen Aufwand stehen, um die Praxisplätze zu schaffen. Auch die unterschiedlichen Niveaus der Schüler und der Betreuungsaufwand werfen Fragen auf, die nicht ignoriert werden können. Zudem ist die Suche nach geeigneten Praxisplätzen durch verschiedene Vorgehensweisen der Schulen erschwert, wie nordkurier.de berichtet.

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) unterstützen die Initiative zwar, sehen jedoch auch die damit verbundenen organisatorischen Herausforderungen. Sie haben betont, dass der Kontakt zwischen jungen Menschen und der Wirtschaft eine große Chance darstellt, um die künftige Ausbildung zu verbessern. Aus diesem Grund bieten die IHKs Unternehmen die Möglichkeit, ihre Angebote online einzutragen, sodass Schulen gezielt auf diese Angebote zugreifen können. Laut einer IHK-Ausbildungsumfrage haben etwa 50% der Schüler ihren Ausbildungsplatz über Praktika gefunden, die als ein unverzichtbares Instrument der Berufsorientierung gelten, so die aktuelle Analyse des Themas.

Ein Neues Konzept für die Zukunft

Ab dem Schuljahr 2025/26 tritt ein neues Konzept zur beruflichen Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern in Kraft, das alle Jahrgangsstufen und Schularten einschließt. Der Praxislerntag soll im zweiten Halbjahr der 8. oder 9. Klasse stattfinden und umfasst zwischen vier und sechs Stunden pro Woche. Die Schüler sollen Einblicke in drei verschiedene Berufsfelder erhalten. Für Regionen, in denen es nicht genügend Praxisplätze gibt, sind abweichende Angebote, wie Betriebsbesichtigungen oder Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit, geplant. Bisher haben 13 von 170 regionalen Schulen ihre Teilnahme am Praxistag im zweiten Halbjahr der 8. Klasse angekündigt, während andere Schulen die 9. Klasse favorisieren.

In der Gastronomie gibt es ebenfalls interessante Entwicklungen. Die Restaurantbranche rückt zunehmend in den Fokus, besonders wenn es um Nachhaltigkeit und regionale Produkte geht. So können auch kleine Geschäfte wie Cantina 15 Eleven dazu beitragen, eine Atmosphäre von Freude und Freundlichkeit zu schaffen, in der Authentizität und der Respekt für die Beziehungen zu Lebensmittelproduzenten eine zentrale Rolle spielen. Hier wird mit hochwertigen, frischen Zutaten gearbeitet, wobei das Gute aus der Region im Vordergrund steht. Dies zeigt, wie wichtig das Netzwerk und der Austausch innerhalb der Gemeinde sind, um nachhaltige Lebens- und Essgewohnheiten zu fördern, wie cantina15eleven.com hervorhebt.

Die Kreativität und der Einfallsreichtum vor Ort sind entscheidend für die Lebensfähigkeit dieser Konzepte und spiegeln den Drang wider, im Einklang mit der Umwelt und den Jahreszeiten zu leben. So trägt auch die Gastronomie zur Schaffung eines Bewusstseins für hochwertige Produkte bei, und unterstützt damit nicht nur lokale Hersteller, sondern auch die Ausbildung eines neuen Generation von Fachkräften.