Sondersitzung: 35 Jahre Deutsche Einheit – CDU feiert die Freiheit!

Sondersitzung: 35 Jahre Deutsche Einheit – CDU feiert die Freiheit!

Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 15. Juli 2025, plant Mecklenburg-Vorpommern eine Sondersitzung des Landtags, um dem 35. Jahrestag der Deutschen Einheit gebührend zu gedenken. CDU-Fraktionschef Daniel Peters hebt die Bedeutung des Landtags als zentralen Ort der Würdigung hervor. Er erinnert daran, dass die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 nicht nur einen historischen Moment markierte, sondern auch den lang gehegten Wunsch nach Freiheit und Demokratie für viele Menschen im Osten Deutschlands erfüllte. Diese Worte sind nicht nur politischer Natur, sondern auch ein Aufruf zur Erinnerung an die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte.

Peters schlägt zudem vor, dass Joachim Gauck, der ehemalige Bundespräsident aus Rostock, als Festredner die Festlichkeiten bereichert. Seinen Forderungen folgend, möchte die Unionsfraktion eine umfassende Würdigung der Demokratie und eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem SED-Unrecht in den Mittelpunkt der Veranstaltung stellen. Der Antrag beinhaltet auch Vorschläge zur Förderung der ehrenamtlichen Gedenkstättenarbeit und zur verpflichtenden Regelung von Gedenkstättenbesuchen für Schüler. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Geschichte und ihre Lehren nicht in Vergessenheit geraten.

Der Weg zur Einheit

Die Ereignisse, die zur Deutschen Einheit führten, gehören zu den prägendsten in der neueren Geschichte. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, ein Symbol der Teilung, und die DDR verlor ihren „antifaschistischen Schutzwall“, der seit 1961 die Abwanderung der Bevölkerung verhinderte. Die Öffnung der Grenze war unumkehrbar, und die folgenden Monate waren geprägt von einem lebendigen politischen Wandel. Rückblickend scheint die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Oktober 1990 logisch, war jedoch alles andere als selbstverständlich. Bundeskanzler Helmut Kohl beschrieb diese transformative Zeit als eine Art Slalomfahrt, durch die geschicktes Agieren der Akteure in Ost und West die Teilung überwunden werden konnte. Diese Facetten der Geschichte werden im Bundesarchiv eindrucksvoll dokumentiert und laden dazu ein, das Geschehene besser zu verstehen.

Im Herbst plant die CDU Veranstaltungen, die die Errungenschaften der friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit ins Rampenlicht rücken. Dabei wird auch der Einsatz neuer Medienformen wie Podcasts und Videoprojekte angeregt, um jüngere Generationen zu erreichen und zu sensibilisieren.

Kulturelle Erinnerung und Gedenkkultur

Im Rahmen der Erinnerungsarbeit wird auch auf die kulturellen Aspekte der Deutschen Einheit eingegangen. Dies wird beispielsweise durch eine spezielle 2-Euro-Sammlermünze geschehen, die von dem Künstler Carsten Wolff aus Frankfurt am Main gestaltet wurde. Das Motiv zeigt die Saarschleife, eines der faszinierendsten touristischen Ziele, das die landschaftliche und kulturelle Vielfalt Deutschlands repräsentiert. Die Augen der Betrachter werden auf die bewaldete Hügellandschaft gelenkt, während der Schriftzug „SAARLAND“ in stilvoller Weise integriert ist. Solche Projekte tragen dazu bei, das Bewusstsein für die deutschen Bundesländer und ihre Geschichten zu schärfen und die regionalen Identitäten zu stärken.

Die Saarschleife, oft als „Deutschlands schönste Flussschleife“ bezeichnet, zieht viele Besucher an und bietet, unter anderem von der Cloef aus, atemberaubende Ausblicke auf die Natur. Wandern und Erkunden der Umgebung ist hier nicht nur ein Freizeitvergnügen, sondern auch eine Art der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und der Geschichte, die uns alle prägt.

Insgesamt zeigt sich, dass der 35. Jahrestag der Deutschen Einheit nicht nur ein Anlass zur Feier ist, sondern auch eine Möglichkeit, sich den Herausforderungen der Vergangenheit zu stellen und die Werte von Freiheit und Demokratie aktiv zu fördern.

Details
OrtMecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)