Tarifabschlüsse im Bau: Höhere Löhne und mehr Urlaub für Arbeiter!

Tarifabschlüsse im Bau: Höhere Löhne und mehr Urlaub für Arbeiter!
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland - Die Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern und in der Mitte-Ost-Region kann sich über eine frisch ausgehandelte Tarifeinigung freuen, die mehr Geld für die Beschäftigten bringt. IG Bau berichtet von einem umfassenden Paket, das nicht nur Einmalzahlungen, sondern auch regelmäßige Erhöhungen vorsieht. Die Löhne sollen ab August 2025 um monatlich 75 Euro steigen, gefolgt von einem weiteren Plus von 115 Euro pro Monat im Mai 2026. Zum Jahreswechsel 2025/26 wird außerdem das Urlaubsgeld um 150 Euro jährlich aufgestockt.
Zusätzlich wird die Ausbildungsvergütung angehoben. Ab dem 1. Juli 2025 erhalten Azubis monatlich 50 Euro mehr, was sich in den kommenden Jahren bis 2026 summiert. Der Tarifabschluss hat eine Laufzeit von insgesamt 24 Monaten und zielt darauf ab, die Einkommensunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland zu verringern. So wird der Abstand zum hessischen Ecklohn im Tarifgebiet Mitte-Ost von 2,33 Euro auf 1,21 Euro pro Stunde und in Mecklenburg-Vorpommern von 2,47 Euro auf 1,35 Euro verkleinert.
Details zur Lohnerhöhung
Im Zuge der Einigung im Bauhauptgewerbe wurde ein dreistufiger Lohnerhöhungsvorschlag vorgestellt. RBB24 hebt hervor, dass die Lohnerhöhungen für Mai 2024, April 2025 und April 2026 in Aussicht stehen. Dies geschieht in einem Zeitraum von drei Jahren und soll langfristig zur vollständigen Ost-West-Angleichung der Löhne führen. Die Einigung fiel auf fruchtbaren Boden, und die Arbeitgeberverbände zeigen sich erfreut über den gefundenen Kompromiss. Vor der Einigung kam es jedoch zu landesweiten Streiks auf Baustellen.
Die Details zum neuen Tarifvertrag für das Baugewerbe wurden am 14. Juni 2024 besiegelt. Handwerk.com beschreibt, dass die Löhne in drei Stufen angehoben werden – beginnend mit Erhöhungen im Mai 2024. Im ersten Schritt wird es für ostdeutsche Beschäftigte eine Erhöhung um 2,2 Prozent geben, wobei eine bundeseinheitliche Erhöhung für einfache Bau- und Montagetätigkeiten ebenfalls in Kraft tritt.
Langfristige Planungssicherheit
Die Vereinbarung bringt nicht nur mehr Geld, sondern schafft auch Planungs- und Kalkulationssicherheit in der Bauwirtschaft. Zu den Beschäftigten, die von dieser Erhöhung profitieren, gehören verschiedene gewerblich-technische Berufe, wie Maurer, Zimmerer und Betonbauer. Die Lohnerhöhungen sind ein klares Zeichen dafür, dass die Branche auf einem guten Weg ist und die Bemühungen um eine gerechte Entlohnung vorantreibt.
Mit der Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur tariflichen Angleichung zwischen Ost und West wird zudem ein weiterer Schritt in Richtung eines fairen und einheitlichen Lohnsystems unternommen. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Bauindustrie in Deutschland auf einem modernen Stand ist und bereit, sich den Herausforderungen des Marktes zu stellen.
Details | |
---|---|
Ort | Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland |
Quellen |