Großeinsatz in Wolgast: Technischer Fehlalarm sorgt für Nebelchaos!

Großeinsatz in Wolgast: Technischer Fehlalarm einer Nebelanlage verursacht nächtlichen Feuerwehreinsatz an Tankstelle.
Großeinsatz in Wolgast: Technischer Fehlalarm einer Nebelanlage verursacht nächtlichen Feuerwehreinsatz an Tankstelle. (Symbolbild/MND)

Großeinsatz in Wolgast: Technischer Fehlalarm sorgt für Nebelchaos!

Wolgast, Deutschland - In der Nacht zu Mittwoch, den 2. Juli 2025, kam es zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst an der TotalEnergies Tankstelle in Wolgast. Um 0.20 Uhr löste ein Alarm wegen Einbruchs und starker Rauchentwicklung aus, der die Einsatzkräfte auf den Plan rief. Doch bei ihrem Eintreffen stellte sich heraus, dass keine Einbrecher oder Feuer für die Beeinträchtigung verantwortlich waren.

Wie die Ostsee-Zeitung berichtet, war die Ursache ein technischer Fehlalarm eines Nebelsystems. Dieses Sicherheitsmerkmal dient dazu, Einbrecher abzuschrecken, indem es im Alarmfall dichten Nebel produziert. Der erzeugte Rauch sorgte für Sichtbehinderungen im Verkaufsraum, entpuppte sich jedoch als harmlose Nebelschwaden, mit denen die Feuerwehr vertraut war, da es in der Vergangenheit ähnliche Vorfälle gegeben hatte.

Der Einsatz der Feuerwehr

Insgesamt waren etwa 25 Feuerwehrleute von den Feuerwehren aus Wolgast und Hohendorf im Einsatz. Die Einsatzkräfte durchsuchten sowohl das Gelände als auch das Dach der Tankstelle mit einer Drehleiter, konnten jedoch keinerlei Anzeichen für einen Einbruch oder ein Feuer feststellen. Ein Hochleistungslüfter kam zum Einsatz, um den künstlich erzeugten Rauch schnell wieder zu entfernen.

Nach Beendigung der Einsatzmaßnahmen wurde der Ort an die Polizei und den verantwortlichen Sicherheitsdienst übergeben. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu beklagen. Ein erfreuliches Ergebnis, das zeigt, dass die Sicherheitssysteme – obwohl sie einen Fehlalarm auslösten – ihre Funktion erfüllten.

Schutznebeltechnik im Fokus

Wie sich aus der Situation in Wolgast ableiten lässt, erfreuen sich Schutznebelsysteme wachsender Beliebtheit. Diese Technologie, die aktiv gegen Diebstahl, Raub und Vandalismus eingesetzt wird, sorgt für Sichtverhinderung und zwingt Eindringlinge, selbst schnell wieder zu verschwinden. Die Produkte, wie beispielsweise das white safe® Schutznebel, stammen vom einzigen deutschen Hersteller von Nebelsystemen, der seit 1995 in Obergebra ansässig ist.

Schutznebelsysteme sind für ihre Effektivität bekannt: Sie füllen Räume innerhalb von Sekunden mit blickdichtem Nebel und haben den Vorteil, dass sie unbedenklich für Menschen, Tiere und Elektronik sind. Nebel, der speziell zur Abschreckung von Einbrechern gedacht ist, hinterlässt zudem keine Rückstände und verlangt keinerlei aufwendige Reinigung nach dem Auslösen.

Ein besonderes Merkmal der modernen Geräte ist ihre Integration in bestehende Sicherheitssysteme, wie Alarm- und Überwachungssysteme. Dies erlaubt eine nahtlose Sicherung von Wohn- und Geschäftsräumen. Der Nebel kann je nach Modell bis zu mehrere Stunden stehen bleiben, was zusätzliche Sicherheit bietet, während die Stromversorgung auch bei einem Ausfall bis zu acht Stunden sichergestellt bleibt, wie auf Securitas nachzulesen ist.

Die Vorfälle in Wolgast zeigen einmal mehr, dass Sicherheit nicht nur ein Wort ist, sondern durch innovative Technologie aktiv geschützt werden kann. Zum Glück blieb es in diesem Fall bei einem Fehlalarm. Die Technik hinter den Schutznebelsystemen erweist sich als wertvolle Hilfe im Kampf gegen Kriminalität und erhöht somit das Sicherheitsgefühl in unserer Region.

Details
OrtWolgast, Deutschland
Quellen