Bäckerei-Klassiker lebt weiter: Kretzschmar übernimmt Mechau-Filialen!

Die traditionsreiche Bäckerei Mechau in Braunschweig schloss 2023. Kretzschmar übernimmt und eröffnet neue Filialen mit einzigartigen Produkten.

Die traditionsreiche Bäckerei Mechau in Braunschweig schloss 2023. Kretzschmar übernimmt und eröffnet neue Filialen mit einzigartigen Produkten.
Die traditionsreiche Bäckerei Mechau in Braunschweig schloss 2023. Kretzschmar übernimmt und eröffnet neue Filialen mit einzigartigen Produkten.

Bäckerei-Klassiker lebt weiter: Kretzschmar übernimmt Mechau-Filialen!

Die erste Bäckerei, die man in Braunschweig oft genannt hat, ist die Bäckerei Mechau. Doch im Sommer 2023 musste sie ihre Türen schließen. Karl Mechau, der die traditionsreiche Bäckerei sage und schreibe 130 Jahre lang führte, trat im Alter von 77 Jahren in den Ruhestand. Doch es gibt guten Grund zur Hoffnung: Die Bäckerei Kretzschmar hat zwei der drei Filialen von Mechau übernommen und damit einen bedeutenden Teil der Braunschweiger Backkultur gerettet. Dies berichtet News38.

Die Kretzschmar Bäckerei wird bereits in sechster Generation von Stefan Kretzschmar geleitet. Die Neueröffnung der Filiale in der Dürerstraße war ein erfreulicher Schritt, der am 5. Juli 2023 stattfand. Vor der Wiedereröffnung erhielt die Filiale ein neues Gesicht mit optischen Renovierungen, frischer Beleuchtung und zusätzlichen Sitzgelegenheiten, sodass man es sich dort richtig gut gehen lassen kann.

Traditionen und neue Angebote

Die Kenner werden erfreut sein, dass einige der beliebten Produkte der ehemaligen Bäckerei Mechau, wie Wurzelbrot und Currykonfekt, weiterhin angeboten werden. Doch auch die Vielfalt von Kretzschmar selbst kann sich sehen lassen: Besonders im Fokus stehen der Siebträger-Kaffee und hausgemachte Eissorten, darunter das erfrischende Limoncello-Eis sowie veganes Frucht-Eis. Diese Innovationen haben bei den Kunden offenbar gut Fuß gefasst. Stefan Kretzschmar berichtet von einem positiven Start und zufriedenen Besuchern.

Das bunte Treiben wird durch den geplanten Ausbau der Bäckerei noch verstärkt. Eine zweite Filiale in der Schunterstraße soll nach den Sommerferien 2023 folgen, und die Vorfreude ist groß.

Ein weiteres Thema von Nachhaltigkeit

Ein ganz anderes, aber ebenso wichtiges Thema beschäftigt die Gesellschaft: der Umgang mit Elektroschrott. E-Waste umfasst ausgediente elektronische Geräte wie Computer, Smartphones und Fernseher, die nicht nur eine Umweltgefahr darstellen, sondern auch das Potenzial für wertvolle Materialien bergen. Der Markt für E-Waste-Management wird bis 2029 ein Volumen von 137 Milliarden US-Dollar erreichen, so Climatesort.

Die Herausforderungen sind groß – viele Länder fehlen die adäquaten Recyclinganlagen, was dazu führt, dass Elektroschrott in Deponien landet oder weniger umweltfreundlich verarbeitet wird. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2022 schätzungsweise 62 Milliarden Dollar an wiederverwertbaren Ressourcen aufgrund mangelhafter E-Waste-Bewirtschaftung verloren gingen. Doch es gibt auch Lichtblicke: Recycling vermeidet massive Emissionen und trägt zur Ressourcenschonung bei.

Innovationen und potenzielle Lösungen

Technologische Fortschritte könnten jedoch Hilfe bringen. Weiterentwicklungen in der Automatisierung und digitale Lösungen werden zur Effizienzsteigerung und Nachverfolgbarkeit im E-Waste-Management eingesetzt. Innovative Unternehmen arbeiten an Lösungen wie kostenlosen Sammlungen in Einkaufszentren, um das Bewusstsein zu schärfen und die Recyclingquote zu steigern.

In der Mobilitätsbranche bleibt das Thema Energieverbrauch ebenfalls nicht aus dem Blickwinkel. Die Genesis Website bietet umfassende Informationen über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Pkw. Besonders die offiziellen Werte basieren auf dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren (WLTP), das die Grundlage für transparentes und verantwortungsvolles Fahren legt und an vielen Verkaufsstellen sowie online zur Verfügung steht.

Ein gesundes Bewusstsein für lokale Traditionen und die Verantwortung für unsere Umwelt – diese Themen prägten in letzter Zeit die Diskussion in Braunschweig und darüber hinaus. Seien wir gespannt, wie sich die Bäckereilandschaft und der Umgang mit Elektroschrott weiterentwickeln werden.