Wachablösung in Braunschweig: Neuer Polizeipräsident Thomas Ring übernimmt!

Am 30.06.2025 geht Polizeipräsident Michael Pientka nach 46 Jahren im Dienst in den Ruhestand. Thomas Ring wird sein Nachfolger.
Am 30.06.2025 geht Polizeipräsident Michael Pientka nach 46 Jahren im Dienst in den Ruhestand. Thomas Ring wird sein Nachfolger. (Symbolbild/MND)

Wachablösung in Braunschweig: Neuer Polizeipräsident Thomas Ring übernimmt!

Friedrich-Voigtländer-Straße 41, 38104 Braunschweig, Deutschland - Am heutigen Tag, dem 30. Juni 2025, wird in Braunschweig ein bemerkenswerter Wechsel an der Spitze der Polizeidirektion vollzogen. Michael Pientka, der über 46 Jahre in verschiedenen Funktionen im Polizeidienst tätig war, geht in den Ruhestand. Pientka, der seit Juli 2013 Polizeipräsident der Polizeidirektion Braunschweig war, hinterlässt eine prägende Spur in der Region. Er trat ursprünglich in die Polizei Niedersachsen bereits 1982 ein und hatte seither sowohl in der Polizeidirektion Hannover als auch im Landeskriminalamt Niedersachsen und im Niedersächsischen Innenministerium wichtige Rollen inne.

Während seiner Zeit als Polizeipräsident hat Pientka nicht nur die interne Führungsstruktur der Polizei mitgestaltet, sondern sich auch intensiv um die Bürgernähe und das Vertrauen in die Polizei bemüht. Bei seiner Verabschiedung würdigte die Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens, seine Leistungen. Sie erkannte seine außergewöhnliche Führungs- und Sozialkompetenz an und drückte ihr Vertrauen in den neu ernannten Polizeipräsidenten Thomas Ring aus, der ab dem 1. Juli 2025 die Leitung der Polizeidirektion Braunschweig übernehmen wird. Behrens merkt an, dass Ring die Aufgabe meistern wird, das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei weiter zu stärken.

Der neue Polizeipräsident

Thomas Ring hat sich über die Jahre in verschiedenen Positionen bewährt. Seit 2013 war er bereits als Vizepräsident des Landeskriminalamtes Niedersachsen und ab 2018 als Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg tätig. Mit seinem Amtsantritt als Polizeipräsident in Braunschweig bringt Ring mehr als 20 Jahre Erfahrung in unterschiedlichen Führungspositionen mit, was ihm einen soliden Background für seine neue Rolle verschafft. Seine Karriere begann er 1999 im höheren Dienst der Kriminalpolizei, die ihn bereits in verschiedene wichtige Bereiche des Landes führte, unter anderem ins Niedersächsische Innenministerium zwischen 2007 und 2013.

Ein feierlicher Abschied

Die Verabschiedung von Pientka fand in einem feierlichen Rahmen in den Konferenzräumen der Polizeidirektion Braunschweig statt, zu dem zahlreiche Gäste geladen waren. Die Veranstaltung war nicht nur eine Gelegenheit, auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken, sondern auch, um einen Blick in die Zukunft zu werfen. Die Medien waren ebenfalls eingeladen, um diesen Übergang live zu begleiten. Der Anmeldezeitraum zur Veranstaltung endete am 25. Juni, und interessierte Bürger hatten die Möglichkeit, sich via E-Mail anzumelden. Wer Fragen zur Veranstaltung hatte, konnte sich an die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Braunschweig wenden.

Mit dem Wechsel in der Polizeidirektion brach eine neue Ära an, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Im Kontext sich wandelnder gesellschaftlicher Anforderungen wird es entscheidend sein, dass die Polizei als Garant für Sicherheit und Ordnung gesehen wird. Der neue Polizeipräsident Ring hat bereits angekündigt, diese Herausforderungen aktiv anzugehen und sich für eine weitere Vertrauensbildung zwischen Bevölkerung und Polizei stark zu machen.

Für weitere Informationen zu Thomas Ring und seinen neuen Aufgaben, kann man auf der Webseite der Polizei Niedersachsen nachlesen. Dort werden auch Details zu Roger Fladung bereitgestellt, der seit April 2024 Polizeipräsident der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen ist und ebenfalls über umfangreiche Erfahrungen verfügt.

Details
OrtFriedrich-Voigtländer-Straße 41, 38104 Braunschweig, Deutschland
Quellen