Mitmachen und Gewinnen: Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung!

Mitmachen und Gewinnen: Umfrage zu Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung!
Im Landkreis Celle wird Agrar-Beschäftigten eine einmalige Chance geboten, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitsbedingungen zu beteiligen. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) lädt sämtliche Arbeitnehmer und Azubis in der Tierhaltung zur Teilnahme an einer bundesweiten Umfrage ein. Der Fragebogen, der simpel via Smartphone, Tablet oder Computer beantwortet werden kann, wird bis zum 14. September online bereitgestellt. Etwa 15 Minuten sollten Interessierte für die Beantwortung einplanen. Anonymität ist dabei gewährleistet, sodass niemand nachverfolgen kann, wer welche Antworten gegeben hat. Für jede Teilnahme winken zudem vier Engelbert-Strauss-Gutscheine im Wert von 50 Euro, was einen zusätzlichen Anreiz darstellt, mitzumachen. Schauen Sie sich die Umfrage direkt an auf www.peco-ev.de, wie Celler Presse berichtet.
Die Umfrage ist speziell darauf ausgelegt, die Arbeitsbedingungen in der Tierhaltung zu untersuchen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Unter dem Projektnamen „Nutztierhaltung im Wandel: Zukunftsfähige Arbeitswelten aus Sicht der Beschäftigten“ focusiert sich die Studie auf verschiedene Aspekte, die das Leben der Landwirte und ihrer Angestellten prägen. Themen wie Löhne, Arbeitszeiten und Belastungen stehen im Mittelpunkt. Insbesondere wird auf den Arbeitsschutz sowie auf die teils anstrengenden 7-Tage-Wochen eingegangen, die in der Branche nicht unüblich sind.
Herausforderungen der Tierhaltung
Der Chronicle dieser Initiative ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass die Beschäftigten in der Landwirtschaft stark zunehmen, während die Forschung zu ihren Arbeitsbedingungen im Hintertreffen ist. Immer mehr Menschen arbeiten auf den Höfen, dennoch gibt es wenig Informationen darüber, wie es ihnen wirklich geht und welche Probleme ihnen im Alltag begegnen. Die Wochenzeitung hebt hervor, dass es daher wichtig ist, die Sichtweisen der Beschäftigten über die bestehenden Arbeitsbedingungen und die anstehenden Veränderungen zu hören.
Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich durch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und die täglich zu bewältigenden Arbeiten. Hierbei ist der Standard von Hygiene, Tierschutz und -pflege im Stall von zentraler Bedeutung. Die Umfrage wird dazu beitragen, die Perspektiven der Beschäftigten zu dokumentieren und die grundlegenden Themen auf den Tisch zu bringen. Die Ergebnisse werden schließlich in einem Bericht aufbereitet und zur Verfügung gestellt, was einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verhältnisse leisten könnte.
Arbeitnehmer und Auszubildende in der Tierzucht und -haltung, die sich mit dem Thema identifizieren, sind herzlich eingeladen, an dieser Untersuchung teilzunehmen. Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Umfrage ist Christa Gotter, die unter christa.gotter(at)peco-ev.de erreichbar ist. Weitere Details zur Erhebung finden Sie bei PECO.