Sicherheit zuerst: Tempo-30-Zone an der Max-Planck-Straße gefordert!

CDU, FDP und Grüne in Delmenhorst fordern mehr Verkehrssicherheit an der Max-Planck-Straße durch Einführung einer Tempo-30-Zone.
CDU, FDP und Grüne in Delmenhorst fordern mehr Verkehrssicherheit an der Max-Planck-Straße durch Einführung einer Tempo-30-Zone. (Symbolbild/MND)

Sicherheit zuerst: Tempo-30-Zone an der Max-Planck-Straße gefordert!

Delmenhorst, Deutschland - In Delmenhorst steht die Verkehrssicherheit erneut im Rampenlicht: Die Ratsfraktionen von CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen haben einen gemeinsamen Antrag zur Einführung einer Tempo-30-Zone in der Bismarckstraße im Bereich der Max-Planck-Straße eingereicht. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zu erhöhen und das Unfallrisiko signifikant zu senken. Dies wurde von Kristof Ogonovski, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU Delmenhorst, betont, der auf die wiederholten Unfälle in dieser stark frequentierten Gegend hingewiesen hat.

Der Antrag sieht vor, dass an Werktagen zwischen 07:00 und 17:00 Uhr eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h gelten soll. Diese Maßnahme soll nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch den Verkehrsfluss nicht übermäßig beeinträchtigen, so der Beigeordnete Murat Kalmış. Marianne Huismann von Bündnis 90/Die Grünen hebt die Notwendigkeit präventiven Handelns hervor, um die Sicherheit von Familien im Straßenraum zu schützen. Bei einem solchen Schritt kann man ein gutes Händchen haben!

Die Vorteile von Tempo-30

Tempo-30-Zonen sind in vielen deutschen Städten bereits alltäglich und haben sich bewährt. Sie tragen zur Verkehrsbeschleunigung, zur Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer und zur Reduzierung von Lärm und Schadstoffen bei. Laut adac.de sind diese Zonen im Wesentlichen in Wohngebieten zu finden, wo der Durchgangsverkehr eher gering ist. Die Kennzeichnung erfolgt durch spezielle Verkehrszeichen, die den Beginn und das Ende der Zone markieren.

Bei einer Temporeduzierung sinkt nicht nur die Unfallgefahr; auch der Anhalteweg reduziert sich erheblich. Stück für Stück wird deutlich, dass die Vorteile von Tempo-30-Zonen auch über die Verkehrssicherheit hinausgehen. Sie verbessern die Lebensqualität in den betroffenen Bereichen und senken die Lärmbelastung erheblich, wie auch Deutschlandfunk berichtet. Dies wird besonders bei der gestiegenen Anwohner-Zufriedenheit deutlich, die durch die erste Einführung solcher Zonen in Deutschland seit 1983 dokumentiert ist.

Ein vergleichender Blick ins Ausland

Ein Blick über die Grenzen zeigt: Städte wie Brüssel und Graz haben durch die Einführung von Tempo 30 signifikante Erfolge bei der Reduzierung von Verkehrsunfällen verzeichnet. In Brüssel sind seit 2021 die Verkehrstoten um 55% gesunken, während in Graz nach der Einführung von Tempo 30 25% weniger Unfälle mit Personenschaden registriert wurden. Hier wird klar, dass weniger Geschwindigkeit nicht nur zu mehr Sicherheit führt, sondern auch das allgemeine Stadtklima verbessert.

Während der Deutsche Städte- und Gemeindebund mehr Mitspracherechte bei der Anordnung von Geschwindigkeitsbegrenzungen einfordert, bleibt abzuwarten, wie die Entwicklungen in Delmenhorst voranschreiten. Fest steht, dass die anstehenden Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Max-Planck-Straße ein heißes Thema bleiben werden. Die Gespräche in politischen Gremien zeigen, dass diesen Herausforderungen mit Entschlossenheit begegnet werden soll. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickeln wird.

Details
OrtDelmenhorst, Deutschland
Quellen