Einzigartiger Spielplatz in Bad Pyrmont: Kinderrechte erlebbar machen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 4.10.2025 eröffnet Bad Pyrmont den ersten Spielplatz für Kinderrechte in Deutschland, wo 1.000 Kinder aktiv mitgestaltet haben.

Am 4.10.2025 eröffnet Bad Pyrmont den ersten Spielplatz für Kinderrechte in Deutschland, wo 1.000 Kinder aktiv mitgestaltet haben.
Am 4.10.2025 eröffnet Bad Pyrmont den ersten Spielplatz für Kinderrechte in Deutschland, wo 1.000 Kinder aktiv mitgestaltet haben.

Einzigartiger Spielplatz in Bad Pyrmont: Kinderrechte erlebbar machen!

Am 4. Oktober 2025 war ein ganz besonderer Tag für die Stadt Bad Pyrmont: Der bundesweit erste Spielplatz, der Kindern die Rechte näherbringen soll, wurde feierlich eingeweiht. Dieser einzigartige Ort, der als „sichtbares Zeichen für die Rechte von Kindern“ vom Kinderschutzbund Bad Pyrmont bezeichnet wird, bietet nicht nur vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Lernen, sondern auch Raum für Begegnungen. Mehr als 1.000 Kinder haben ihre Ideen und Wünsche in die Gestaltung des Spielplatzes eingebracht, was ihn zu einem Ort macht, der die Stimmen der Jüngsten hörbar macht.

Im Zentrum des Spielplatzes steht ein großes Labyrinth mit drei markanten Türmen, die die Grundpfeiler der Kinderrechte symbolisieren: Schutz, Förderung und Beteiligung. Manuela Groth, die Vorsitzende des Kinderschutzbundes, hob hervor, dass der Spielplatz nicht nur ein Ort des Spiels ist, sondern auch ein Ort des Lernens und der Begegnung. Dabei bietet der interaktive Lernpfad den Kindern die Möglichkeit, ihre Rechte spielerisch zu erkunden, und zwar ganz ohne die Anwesenheit von Erwachsenen. Dies soll dazu beitragen, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Kinder ein Recht auf Meinungsäußerung haben und „Nein“ sagen dürfen.

Die zehn Kinderrechte im Fokus

Der Spielplatz steht im Zeichen der zentralen Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention von 1989. So werden die zehn wichtigsten Kinderrechte, die hier vermittelt werden, in unterschiedliche Spiel- und Lernangebote integriert. Diese Rechte sind:

  • Recht auf Gleichheit
  • Recht auf Gesundheit
  • Recht auf Bildung
  • Recht auf Spiel und Freizeit
  • Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung
  • Recht auf Schutz vor Gewalt
  • Recht auf Zugang zu Medien
  • Recht auf Schutz der Privatsphäre und Würde
  • Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht
  • Recht auf Fürsorge und Förderung bei Behinderungen

Durch zahlreiche Aktionen auf dem Spielplatz wird regelmäßig auf die Bedeutung dieser Rechte aufmerksam gemacht. Der Lernpfad soll veranschaulichen, wie die Teilhabe von Kindern im Alltag funktioniert.

Ein Projekt mit Weitblick

Die Idee für diesen Spielplatz wurde von Manuela Groth entwickelt, die das Projekt über fünf Jahre hinweg begleitet hat. Die Stadt Bad Pyrmont hat das Vorhaben finanziell und personell unterstützt, was Bürgermeister Klaus Blome als eine der beeindruckendsten Maßnahmen im Aktionsplan der kinderfreundlichen Kommune bezeichnete. Auch zahlreiche Firmen, Privatpersonen und Vereine haben zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen.

Die offizielle Eröffnungsfeier wurde mit Spiel, Musik und vielen Aktionen gefeiert. Dabei sollen laut den Verantwortlichen weitere Informationen zu den Zeiten und Attraktionen in Kürze folgen. Das Gesamtprojekt verfolgt das Ziel, die Kinderrechte zu stärken und ein Bewusstsein für deren Bedeutung zu schaffen, was auch im Einklang mit den Zielen des UN-Kinderrechtskonvention steht.

In Bad Pyrmont ist mit diesem Spielplatz ein echter Vorreiter für Kinderrechte geschaffen worden. Die Stadt lädt alle Kinder ein, diesen besonderen Ort zu entdecken und mehr über ihre Rechte zu lernen. Denn schließlich gehört es zu den Grundprinzipien der Kinderrechte, dass ihre Meinungen und Wünsche gehört werden!