Sirenenprobe in Bremen: Testalarm für mehr Sicherheit am Samstag!
Am 4. Oktober 2025 ertönen in Bremen und Bremerhaven Sirenen als Test für den bundesweiten Warntag. Details zur Warnung und Entwarnung.

Sirenenprobe in Bremen: Testalarm für mehr Sicherheit am Samstag!
Am heutigen Tag, dem 4. Oktober 2025, ertönen um 12 Uhr in Bremen die Sirenen zum beliebten Probealarm. Ergebnisse zeigen, dass an jedem ersten Samstag im Monat dieser Alarm erfolgt, um die Bevölkerung auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen. In Bremen sind dazu insgesamt 18 Sirenen in Betrieb, während Bremerhaven seinen Probealarm jeden dritten Samstag im Monat durchführt. Wie buten un binnen berichtet, ist es wichtig, diese regelmäßigen Tests durchzuführen, um die Funktionsfähigkeit der Sirenen zu gewährleisten.
Doch was steckt hinter diesen Alarmen? Der Probealarm dient vor allem dazu, die Sirenen und andere Warnsysteme regelmäßig zu testen. Es wurde festgestellt, dass solche Übungen entscheidend sind, um die Bereitschaft der Bevölkerung im Ernstfall zu erhöhen.
Bundesweiter Warntag: Ein wichtiger Termin
Der nächste bundesweite Warntag findet am 12. September statt. An diesem Tag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung über das modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. Dieser Aktion dient dazu, die Warnsysteme über verschiedene Kanäle zu erproben. Wie bbk.bund.de erklärt, wird der Warntext an zahlreiche Warnmultiplikatoren wie Rundfunksender und App-Server verteilt. So erhalten alle großen Medien sowie auch die Öffentlichkeit zeitversetzt Informationen zu einer möglichen Gefahr.
In vielen Landkreisen und Kommunen wird zudem auf kommunale Warnkanäle zurückgegriffen, wie etwa bei Einsatz von Lautsprecherwagen oder der Aktivierung von Sirenen. Die Entwarnung erfolgt dann gegen 11:45 Uhr über dieselben Kanäle, um die Menschen rechtzeitig zu informieren. Allerdings wird aktuell über den Dienst Cell Broadcast keine Entwarnung versendet. Mobilfunkanbieter arbeiten jedoch daran, diese Funktion baldmöglichst anzubieten.
Die Rolle der NINA-App
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Warnung ist die NINA-App des Bundes. Diese App bietet die Möglichkeit, wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes direkt auf mobile Endgeräte zu erhalten. Wie die Bundesregierung berichtet, ist die App in gängigen App-Stores als Download verfügbar und ermöglicht es den Nutzer:innen, wichtige Informationen im Ernstfall schnell zur Hand zu haben.
Es ist von großer Bedeutung, dass diese Warnsysteme gut funktionieren und die Bevölkerung entsprechend geschult ist. Die werblichen Tests und die Nutzung moderner Technologien wie der NINA-App zeigen, dass der Bevölkerungsschutz in Deutschland kontinuierlich verbessert wird. Seien Sie also gewarnt und bereit – vor allem jetzt, wenn die Sirenen wieder ertönen!