Bitcoin auf Rekordjagd: Steigt der Kurs trotz US-Regierungs-Shutdown?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 3.10.2025 steigt der Bitcoin-Kurs inmitten politischer Unsicherheiten und eines US-Shutdowns. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen.

Am 3.10.2025 steigt der Bitcoin-Kurs inmitten politischer Unsicherheiten und eines US-Shutdowns. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen.
Am 3.10.2025 steigt der Bitcoin-Kurs inmitten politischer Unsicherheiten und eines US-Shutdowns. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen.

Bitcoin auf Rekordjagd: Steigt der Kurs trotz US-Regierungs-Shutdown?

Was geht in der Welt der Kryptowährungen? Bitcoin, die bekannteste digitale Währung, macht aktuell von sich reden und zeigt einen beeindruckenden Aufwärtstrend. Am Freitag, dem 3. Oktober, wagte die Bitcoin-Kurssteigerung den Sprung in die Nähe seines Rekordhochs von über 124.000 US-Dollar, das im August erreicht wurde. Der aktuelle Kurs auf der Handelsplattform Bitstamp lag bei etwas über 121.000 US-Dollar, was einer respektablen Steigerung in der vergangenen Woche von über 10.000 US-Dollar entspricht. Börse.de berichtet, dass diese Entwicklung stark mit den Aussichten auf sinkende Zinsen in den USA korreliert.

Die politischen Unruhen in den Vereinigten Staaten könnten ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Nachfrage nach Bitcoin haben. Seit dem 1. Oktober 2025 befinden sich viele Staatsbedienstete im Zwangsurlaub aufgrund eines Budget-„Shutdowns“, da die Haushaltsverhandlungen im Kongress gescheitert sind und die Finanzierung für Bundesbehörden gestoppt wurde. Diese Unsicherheit hat dazu geführt, dass Investoren auf alternative Anlagen ausweichen. Bitrue hebt hervor, dass Bitcoin in dieser Situation als sicherer Hafen betrachtet wird, ähnlich wie Gold, das ebenfalls einen Anstieg auf ein Allzeithoch verzeichnen konnte.

Die Flucht in alternative Anlagen

Die gesunkenen Aktienkurse schaffen ein Klima, in dem immer mehr Investoren nach stabilen Werten suchen. Bitcoin hat an einem einzigen Tag fast 2 % zugelegt und in den letzten fünf Tagen über 7 % gewonnen. Diese Rally während des Shutdowns könnte sich langfristig auf die Position von Bitcoin auf den Märkten auswirken. Analysten prognostizieren, dass eine mögliche Zinssenkung durch die Federal Reserve den Preis weiter unterstützen könnte. Historisch dauern Shutdowns in den USA etwa acht Tage und führen häufig zu Marktschwankungen.

Was die Sicherheit betrifft, so bleibt das Handeln mit Kryptowährungen nicht ohne Risiken. Die Verbraucherzentrale informiert darüber, dass nach dem Kauf von Kryptoanlagen mehrere Gefahren auf Nutzer:innen lauern. Hackerangriffe und Phishing sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Anleger stellen müssen. Besonders wichtig ist die Wahl der richtigen Wallet, sei es eine Hardware-Wallet (Cold Wallet) für höhere Sicherheit oder eine Software-Wallet (Hot Wallet) für den schnellen Zugriff. Verbraucherzentrale empfiehlt, starke, einzigartige Passwörter zu verwenden und Zwei-Faktor-Authentifizierung einzurichten, um die eigenen Krypto-Vermögenswerte zu schützen.

Die Rolle von institutionellen Investoren

Immer mehr institutionelle Investoren erkennen die Vorteile von Bitcoin und integrieren sie in ihre Portfolios. Dies trägt nicht nur zur Legitimität von Bitcoin bei, sondern steigert auch die Marktstimmung. Händler suchen nach Vermögenswerten, die nicht an die Performance der Regierung gebunden sind. Bitcoin und Gold könnten somit als komplementäre sichere Rückzugsorte fungieren, während die Unsicherheiten der traditionellen Märkte anhalten.

Insgesamt zeigt sich, dass Bitcoin nicht nur eine blühende digitale Währung ist, sondern auch zunehmend als Anlagemöglichkeit in unsicheren Zeiten wahrgenommen wird. Wie sich dieser Trend weiterentwickeln wird, bleibt abzuwarten – die Zeichen stehen jedoch auf Aufschwung.