Fliegerhorst Celle: Militärmaschine unter pyrotechnischem Beschuss!
Am Fliegerhorst Celle wurde ein Luftwaffenflugzeug mit Pyrotechnik beschossen. Polizei ermittelt; niemand verletzt.

Fliegerhorst Celle: Militärmaschine unter pyrotechnischem Beschuss!
Am Freitag vergangener Woche ereignete sich ein beunruhigender Vorfall am Fliegerhorst Celle, bei dem ein Transportflugzeug der Luftwaffe vom Typ C-130J mit Pyrotechnik beschossen wurde. Dies wurde am Dienstag vom Verteidigungsministerium bestätigt. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, und das Flugzeug blieb unbeschädigt, wie NDR berichtet.
Die Polizei steht nun vor der Herausforderung, den Vorfall zu untersuchen. Bislang ist unklar, wer für den Beschuss verantwortlich ist, und es wird derzeit wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Flugverkehr ermittelt. Bei den Ermittlungen wurde die Umgebung des Flugplatzes mit Sprengstoffspürhunden abgesucht, jedoch ohne ergiebige Ergebnisse. Die Polizei bestätigte zudem, dass ein unbekanntes Leuchtmittel in der Luft gezündet wurde, wie der Spiegel berichtet, was die Umstände des Vorfalls zusätzlich verunsichert.
Ermittlungen laufen auf Hochtouren
Bislang müssen die Ermittler klären, ob es sich tatsächlich um einen gezielten Beschuss handelte, oder ob andere Faktoren zu den beobachteten Ereignissen beigetragen haben. Die geschätzten Entfernungen sprechen demnach dagegen. Das Verteidigungsministerium hat bisher keine weiteren Informationen zu dem Vorfall veröffentlicht, wodurch die Unklarheit über die Verantwortlichen bestehen bleibt. Die Polizei hat jedoch bereits bestätigt, dass ein Vorfall im Nahbereich des Flugplatzes stattgefunden hat.
Die Luftfahrt hat in den letzten Jahren viele Veränderungen durchgemacht, woraufhin auch die Notwendigkeit von Sicherheitstraining und -vorkehrungen gestiegen ist. Eine Statistik zeigt, dass die Anzahl und Schwere der Flugzeugabstürze in den letzten Jahren gesunken sind. Im Jahr 2024 gab es weltweit insgesamt 268 Todesopfer durch Flugzeugabstürze, ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu den mehr als 1.000 jährlichen Opfern vor der Jahrtausendwende, wie die Zahlen von Statista verdeutlichen.
Die Sicherheitsstandards in der Luftfahrt sind also gestiegen, doch dieser Vorfall am Fliegerhorst Celle wirft ein Schatten auf die momentan erreichten Sicherheitsniveaus. Sollte sich herausstellen, dass der Vorfall aus einer bewussten, nachteiligen Handlung resultierte, könnte dies nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch einen besorgniserregenden Trend in der Luftfahrtsicherheit darstellen. Für die Verantwortlichen heißt es jetzt, die Situation genauestens zu analysieren und die kommenden Entwicklungen im Auge zu behalten.