Neues Rufbus-Angebot in Vorpommern: Ihr Weg zum Arzt wird einfacher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1.10.2025 erweitern Rufbus-Angebote in Vorpommern. Neues Projekt verbindet Fahrten mit Facharztterminen in Pasewalk.

Am 1.10.2025 erweitern Rufbus-Angebote in Vorpommern. Neues Projekt verbindet Fahrten mit Facharztterminen in Pasewalk.
Am 1.10.2025 erweitern Rufbus-Angebote in Vorpommern. Neues Projekt verbindet Fahrten mit Facharztterminen in Pasewalk.

Neues Rufbus-Angebot in Vorpommern: Ihr Weg zum Arzt wird einfacher!

In Vorpommern gibt es spannende Neuigkeiten im Bereich der Mobilität! Ab heute, dem 1. Oktober 2025, erweitern die Verkehrsgesellschaften ihre Rufbus-Angebote deutlich. Auf der malerischen Insel Rügen erwarten die Fahrgäste zwei neue Rufbus-Linien: Altefähr Ost und Teschenhagen. Der Rufbus „VVR-Surfer“ sorgt täglich zwischen 8 und 21 Uhr dafür, dass auch die entlegeneren Regionen besser angebunden sind. Seit dem Sommer 2025 gibt es bereits eine wichtige Linie, die die ländlichen Gebiete zwischen Samtens, Garz und Zicker miteinander verbindet. Noch mehr erweiterte Optionen für ländliche Regionen auf Rügen sind für das kommende Jahr in Planung, was viele freuen dürfte. Die Buchung des Rufbusses ist dabei einfach: Entweder telefonisch oder über eine App kann man den Service mindestens eine Stunde vor der gewünschten Abfahrt buchen, wie die Seite der Tagesschau mitteilt.

Doch die Neuerungen hören hier nicht auf! Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Pilotprojekt im Raum Pasewalk, das in Kooperation mit örtlichen Fachärzten ins Leben gerufen wurde. Hier wird der Rufbus erstmals direkt mit Facharztterminen verknüpft, um Menschen ohne eigenes Fahrzeug einen verlässlichen Zugang zur medizinischen Versorgung zu ermöglichen. Am Projekt beteiligen sich mehrere Facharztpraxen in Pasewalk, darunter Spezialisten für Kardiologie, Orthopädie, Chirurgie, Pneumologie, Augenheilkunde und Gynäkologie, wie das Nordkurier berichtet. Die Terminvergabe wird dabei auf die Fahrpläne des ILSE-Rufbusses abgestimmt. Eine Besonderheit ist, dass Patienten gegen einen geringen Aufpreis von einem Euro bis vor die Haustür zurückgefahren werden können.

Medizinische Versorgung im ländlichen Raum

Das Projekt, das von der Bürgermeisterin Antje Zibell und der Koordinatorin Antje Hellwig geleitet wird, zielt darauf ab, die medizinische Versorgung für Menschen in ländlichen Gebieten zu verbessern. Landrat Michael Sack bezeichnete es als wegweisend und sieht Vorpommern-Greifswald auf dem besten Weg, als Vorreiter in diesem Bereich zu agieren. Von Montag bis Donnerstag fahren Busse aus verschiedenen Regionen wie Krackow, Penkun und Strasburg ins Mittelzentrum Pasewalk, um den Fahrgästen die Anfahrt zu Facharztpraxen zu erleichtern.

Ein Blick auf die Mobilität im ländlichen Raum zeigt die großen Herausforderungen, die bestehen. Laut der bpb werden im ländlichen Raum 60% aller Strecken mit Pkws zurückgelegt. Öffentlicher Nahverkehr ist wenig attraktiv, was die Nutzung dessen stark reduziert. Die Anbindung an medizinische Einrichtungen ist oft unzureichend, was besonders Senioren und Menschen mit geringem Einkommen betrifft. Abwanderung aus ländlichen Gebieten wird zudem durch die wahrgenommene Benachteiligung im Verkehrssystem verstärkt.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Mit den neuen Rufbus-Angeboten und dem Pilotprojekt in Pasewalk scheinen die Verkehrsgesellschaften in Vorpommern jedoch ein gutes Händchen zu zeigen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Wenn das Pilotprojekt erfolgreich verläuft, könnte es bald weitere ähnliche Angebote an anderen Standorten geben. Denn die Schaffung neuer Mobilitätsangebote ist ein wichtiger Schritt, um die Lebensqualität in ländlichen Regionen zu steigern und die Daseinsvorsorge für alle zu sichern.

Es bleibt abzuwarten, wie die neuen Rufbus-Angebote und das innovative Projekt in Pasewalk von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen werden. Auch wenn der Weg zu besserer Mobilität im ländlichen Raum noch lang ist, so zeigt die Initiative doch, dass hier aktiv an Lösungen gearbeitet wird.