Einigung im Streit um Ex-Uni-Präsident Tolan: Was jetzt kommt!

Einigung im Streit um Ex-Uni-Präsident Tolan: Was jetzt kommt!

Göttingen, Deutschland - Nach monatelangen rechtlichen Auseinandersetzungen gibt es endlich eine Einigung zwischen dem ehemaligen Präsidenten der Universität Göttingen, Metin Tolan, und dem Land Niedersachsen. Wie die Borkener Zeitung berichtet, wurde die Einigung heute offiziell durch einen Sprecher des Verwaltungsgerichts Göttingen bestätigt. Tolan hatte gegen seine Kündigung geklagt, nachdem ihm im vergangenen Jahr das Vertrauen des Senats der Georg-August-Universität entzogen wurde, was zu seiner Abwahl führte.

Die Entlassungsverfügung seitens des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums wurde erlassen, da die Kündigung laut Ministerium den Vorschriften des Hochschulgesetzes entspricht. Eine Versetzung nach der Abwahl sei gesetzlich nicht vorgesehen, was die Situation für Tolan zusätzlich komplizierte. Über die genauen Inhalte der Einigung wurde jedoch Stillschweigen vereinbart, sodass nicht bekannt ist, wie die Parteien letztlich zu einem Kompromiss gelangten.

Übergangslösung an der Spitze der Universität

Seit dem 1. März hat Axel Schölmerich die Rolle des Übergangspräsidenten an der Universität Göttingen übernommen. Der Psychologe und ehemalige Rektor der Ruhr-Universität Bochum soll die Hochschule für ein Jahr führen und die Wahl des nächsten Präsidenten vorbereiten. Unter seiner Leitung zählt die Universität Göttingen mit nahezu 28.000 Studierenden zu den größten Hochschulen in Niedersachsen, und er hat bereits Pläne für die zukünftige strategische Ausrichtung der Institution geschmiedet.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation nach dieser Einigung entwickeln wird und welche Schritte sowohl von der Universität als auch vom Wissenschaftsministerium unternommen werden, um die Stabilität an der Hochschule zu gewährleisten.

Transparenz und Datenschutz an Hochschulen

In einem anderen Zusammenhang wird auch das Thema Datenschutz an Hochschulen immer wichtiger. Die Seite des Deutschen Hochschulverbands informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Regelungen betreffen unter anderem den Umgang mit Kontaktdaten, IP-Adressen und anderen persönlichen Informationen, die sowohl für Mitgliedschaften als auch für die Anmeldung zu Veranstaltungen notwendig sind. Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bildet dabei die Grundlage für alle datenschutzrelevanten Aktivitäten.

Für die Universität Göttingen sowie andere Bildungseinrichtungen ist es wichtig, diese Vorgaben nicht nur zu beachten, sondern auch transparent zu kommunizieren. In Zeiten, in denen digitale Angebote und das Online-Studium immer mehr an Bedeutung gewinnen, gewinnt auch das Vertrauen der Studierenden in den Umgang mit ihren Daten eine zentrale Rolle.

Details
OrtGöttingen, Deutschland
Quellen