Sommerflaute in Göttingen: Ausbildungschancen ungenutzt!

Sommerflaute in Göttingen: Ausbildungschancen ungenutzt!
Göttingen, Deutschland - Im Herzen von Göttingen zeigt sich der Arbeitsmarkt derzeit von seiner etwas ruhigen Seite. Die Sommerflaute hat auch die Region Südniedersachsen erreicht, wie HNA berichtet. Im Juni lag der Anteil der Arbeitslosen, die ohne abgeschlossene Berufsausbildung sind, bei alarmierenden 57,9%. Das bedeutet, dass viele Jobsuchende kaum Perspektiven haben, insbesondere wenn sie nicht über die nötigen Qualifikationen verfügen.
Gerade einmal 20,8% der gemeldeten Stellen richten sich an Hilfs- und Anlernkräfte. Antje Frische, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Göttingen, beschreibt die Marktentwicklung als verhalten, was die Suche nach geeigneten Fachkräften zusätzlich erschwert. Allen Bewerbern sei dringend geraten, nicht nur auf die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit zu schauen, sondern auch alternative Suchwege über Unternehmensseiten in Betracht zu ziehen.
Ausbildungsmarkt: Ein Lichtblick?
Die Branchen mit den besten Perspektiven sind unter anderem die Energietechnik, Maschinenbau und Betriebstechnik sowie die Versicherungs- und Finanzdienstleistungen. Auch in Göttingen angesiedelte Unternehmen, wie die Sartorius AG und Zeiss, suchen kontinuierlich gut ausgebildete Fachkräfte. Diese Firmen laden Ausbildungsplätze vor allem für positionierte Berufe wie Feinoptiker und Feinwerkmechaniker aus.
Göttingen als Ausbildungsstandort
Die Stadt Göttingen, geprägt von einer lebendigen Studentenkultur, bietet allerdings mehr als nur Ausbildungsplätze. Die solide wirtschaftliche Basis, unterstützt durch Hochschulen und Forschungsinstitute, trägt zur aufstrebenden Wirtschaft bei. Zahlreiche mittelständische Unternehmen in verschiedenen Sektoren schaffen vielfältige berufliche Perspektiven.
Göttingen ist nicht nur ein dynamischer Ausbildungsstandort, sondern hält auch internationale Berufsausbildungen und Austauschprogramme bereit, die den Auszubildenden erlauben, interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse zu erwerben. In Bereichen wie Gesundheitswesen, Pflege und medizinische Technik gibt es hervorragende Ausbildungsangebote, die oft direkt mit renommierten Einrichtungen verknüpft sind.
Die Herausforderung im Ausbildungsmarkt
Zwar zeigt die Statistik, dass das Angebot an Ausbildungsplätzen stetig bleibt, jedoch gibt es tiefgreifende Passungsprobleme. BPB macht deutlich, dass die Ausbildungslage teilweise nicht zufriedenstellend erfasst wird, da lediglich die Bewerber gezählt werden, die bei der Agentur für Arbeit gemeldet sind. Minderjährige, die als nicht ausbildungsgeeignet gelten oder sich nicht melden, bleiben unberücksichtigt.
Zusammengefasst sehen wir, dass Göttingen trotz der Herausforderungen im Ausbildungsmarkt noch zahlreiche Chancen bietet. Während die Suche nach Lehrstellen für viele Jugendliche erschwert bleibt, sollten sie die vielfältigen Wege und Möglichkeiten der betriebliche Ausbildung nicht aus den Augen verlieren. Ein Anruf bei Elvira Sandkuhl von der Agentur für Arbeit Göttingen kann da oft wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten: Tel. 05541 / 9809-14.
Die Zeit ist reif, um die eigenen Potenziale zu erkennen und die Chancen, die der Ausbildungsmarkt zu bieten hat, optimal zu nutzen.
Details | |
---|---|
Ort | Göttingen, Deutschland |
Quellen |