Goslar setzt auf grüne Oasen: Förderprogramm für Begrünung verlängert!

Goslar setzt auf grüne Oasen: Förderprogramm für Begrünung verlängert!

Goslar, Deutschland - In der Stadt Goslar hat der Rat am 24. Juni einen wichtigen Beschluss gefasst: Das Förderprogramm Stadtgrün³ wurde angepasst, um die Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)“ besser auszuschöpfen. Die Maßnahmen zur Begrünung von Dächern, Fassaden und Innenhöfen sind nicht nur gut für das Stadtbild, sondern tragen auch entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Goslar.de berichtet, dass die Frist zur Bewilligung von Anträgen bis zum 26. September 2025 verlängert wurde. Zuvor lag die Frist nur bis zum 25. Juli, was viele Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte dazu motiviert, ihre Grünprojekte schnellstens voranzutreiben.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Aufhebung der finanziellen Obergrenze pro Quadratmeter: Während zuvor Zuschüsse von 20 Euro für die Entsiegelung und 30 Euro für Dachbegrünungen angeboten wurden, ist diese Begrenzung jetzt aufgehoben. Damit möchte die Stadt nicht nur den Mittelabfluss erleichtern, sondern auch mehr Flexibilität bei der Planung der veranderten Projekte schaffen.

Vielfältige Unterstützung für Begrünungsmaßnahmen

Mit einem Budget von bis zu 250 Millionen Euro fördert das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ innovative Ansätze zur Attraktivitätssteigerung urbaner Räume. Es gehen zwischen 200.000 Euro bis maximal 5 Millionen Euro an die jeweiligen Kommunen, wobei die Stadt Goslar dabei eine attraktive Förderquote von bis zu 50 Prozent für die Begrünung von Dächern, Fassaden und Höfen in der historischen Altstadt anbietet. Eine interessante Perspektive für alle, die sich mit Grünelementen in der eigenen Immobilie beschäftigen wollen.Innenstadtprogramm

Doch was hat das Ganze mit dem Klimawandel zu tun? Die Begrünung hilft, die sommerlichen Hitzebelastungen zu verringern, Staub zu binden und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Außerdem dienen die begrünten Höfe der dezentralen Zwischenspeicherung von Regenwasser und entlasten so die Kanalisation. Auch der soziale Austausch unter Nachbarn wird durch die Schaffung grüner Oasen gefördert, die als neue Freiräume zur Attraktivitätssteigerung der Wohnumfelder beitragen.

Stadtgrün als Teil der Lösung

Ein Schlüsselaspekt dieser Entwicklung ist die Vernetzung von Stadtgrün mit dem vorhandenen Urbanen Raum. Bauwerke wie Straßen, Dächer und Brücken können nicht nur ihrer ursprünglichen Funktion dienen, sondern auch klimatische und soziale Faktoren erheblich unterstützen. Zu den Maßnahmen gehören die Begrünung von Bauwerksfassaden und Dächern, die sich positiv auf die Umwelt auswirken können, indem sie die Folgen des Klimawandels abmildern. Damit wird ein wertvoller Beitrag zur Artenvielfalt und Biodiversität in der Stadt geleistet.Gruen-in-der-Stadt.de

Die Entscheidung der Stadt Goslar, die beantragten Mittel zu lockern und gleichzeitig den Umsetzungszeitraum zu verlängern, zeigt ein klares Bekenntnis zur Förderung einer nachhaltigen städtischen Entwicklung. Es bleibt abzuwarten, welche kreativen Projekte die Bürger in den kommenden Monaten realisieren werden – aber eines steht fest: Mit dem richtigen Engagement kann jeder ein gutes Händchen für die Begrünung seiner Immobilie zeigen und zugleich zur Verbesserung des Stadtbildes beitragen.

Details
OrtGoslar, Deutschland
Quellen