Alarmstufe Rot: Polizei warnt vor gefährlichem Quishing an Parkautomaten!

Alarmstufe Rot: Polizei warnt vor gefährlichem Quishing an Parkautomaten!

Goslar, Deutschland - In den letzten Wochen hat ein beunruhigendes Phänomen in Norddeutschland an Bedeutung gewonnen: Betrüger nutzen gefälschte QR-Codes, um ahnungslose Autofahrer an Parkautomaten auszutricksen. Diese Masche, bekannt als „Quishing“ – eine gefährliche Kombination aus QR-Code und Phishing – stellt eine erhebliche Gefahr dar. Wie RND berichtet, wurden in zahlreichen Städten, darunter Hannover, Celle und Dortmund, bereits Fälle dokumentiert, in denen manipulierte QR-Codes überklebt wurden.

Die Betrüger bringen inszenierte QR-Sticker an, die die echten Codes, die für legitime Apps wie Easypark oder PayByPhone gedacht sind, verdecken. Einmal gescannt, werden die Nutzer auf gefälschte Webseiten geleitet, wo ihre persönlichen Daten wie Kreditkartennummern oder Fahrzeugkennzeichen abgefragt werden. Dieser Prozess ist so überzeugend, dass viele Opfer nicht einmal bemerken, dass sie betrogen werden, bis es zu spät ist. Ein Beispiel aus Goslar zeigt, wie einem Autofahrer nach dem Scannen solcher Codes eine vierstellige Summe abgebucht wurde.

Erkennung von manipulierten QR-Codes

Ein entscheidender Punkt zur Erkennung dieser Betrugsmasche ist, auf die folgenden Warnzeichen zu achten: QR-Codes, die aufgeklebt sind, anstatt direkt aufgedruckt zu sein, erwecken schnell Verdacht. Zudem sollten URLs auf ungewöhnliche Endungen oder den Einsatz von Shortlinks überprüft werden. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Webadresse mit HTTPS beginnt und ein Schlosssymbol im Browser angezeigt wird. Tippfehler oder zusätzliche Zeichen in den Webadressen sind ebenfalls Anzeichen für einen möglichen Betrug.

Für den Schutz vor solchen Angriffen empfehlen Experten, die Park-App manuell zu öffnen, anstatt QR-Codes zu scannen. Ebenso sollten Apps nur aus offiziellen Stores geladen und, wenn möglich, Barzahlungen genutzt werden. Wer den Verdacht hat, Opfer eines Quishing-Angriffs geworden zu sein, sollte umgehend seine Kreditkarte über den zentralen Sperrnotruf (116 116) sperren und seine Bank informieren.

Ähnliche Betrugsmaschen und Warnungen

Doch nicht nur an Parkautomaten sind gefälschte QR-Codes ein Problem. Laut ZDF platzieren Kriminelle diese Codes auch in E-Mails, Briefen oder im öffentlichen Raum, um Nutzer auf betrügerische Webseiten zu locken. Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor gefälschten QR-Codes, die zu falschen Banking-Seiten führen können und so die echten Online-Banking-Daten der Nutzer abgreifen. Bisher haben Betroffene in Niedersachsen aber nur rechtzeitig reagiert und konnten größere finanzielle Schäden abwenden.

Die Polizei hat bereits Kontrollen an verschiedenen Parkautomaten durchgeführt und verdächtige Sticker sichergestellt. Auch Ermittlungen im Bereich Cybercrime laufen, um diese Betrugsmasche einzudämmen. Die Verbraucherzentralen raten, besonders vorsichtig zu sein und im Zweifelsfall lieber eine direkte Zahlungsmethode zu wählen.

Die Beliebtheit, mit der QR-Codes genutzt werden, macht sie zu einem attraktiven Ziel für Betrüger. Daher ist es umso wichtiger, über die Risiken gut informiert zu sein und die wenigen Anzeichen zu beachten, die auf einen Betrugsversuch hinweisen könnten. Bleiben Sie wachsam, damit Sie nicht aus Unachtsamkeit Opfer von Quishing werden!

Details
OrtGoslar, Deutschland
Quellen