Über 50 Azubis starten ihre Pflegeausbildung in Seesen und Goslar!
Am 28.08.2025 beginnen in Goslar 27 Auszubildende ihre Pflegeausbildung. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnaher Ausbildung.

Über 50 Azubis starten ihre Pflegeausbildung in Seesen und Goslar!
Heute startet ein neuer Abschnitt für mehr als 50 Nachwuchskräfte in der Pflege. In der Asklepios Region Harz haben 25 Azubis ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann in Seesen begonnen, während in Goslar 27 Neueinsteiger den ersten Schritt in ihr Berufsleben wagen. Diese Ausbildung findet sowohl theoretisch als auch praktisch in den Einrichtungen der Asklepios Klinik Schildautal in Seesen sowie in den Asklepios Harzkliniken in Goslar und Bad Harzburg statt. Thomas Pfennig, Regional-Pflegedirektor, drückt seine Freude über die Entscheidung der Auszubildenden aus und betont die kulturelle Vielfalt, die sie mitbringen, was besonders in der Pflege einen wertvollen Beitrag leistet.
Was erwartet die neuen Auszubildenden in den kommenden drei Jahren? Die Ausbildung erfolgt abwechselnd in der Berufsschule und in der Klinik, wobei theoretische Blöcke zwischen vier und acht Wochen dauern. In den Unterrichtseinheiten dreht sich alles um den gesunden menschlichen Körper, Krankheiten und deren Behandlungen sowie die Gesundheitsförderung. So liegt der Fokus auf der direkten Pflege am Menschen und den Aufgaben im klinischen Alltag.
Praxisnahe Ausbildung und individuelle Förderung
Die angehenden Pflegekräfte lernen nicht nur in Schulungen, sondern auch direkt in den Bereichen der Klinik Schildautal. Hier durchlaufen sie praktische Einsätze in verschiedenen Bereichen wie der Psychiatrie, Pädiatrie sowie der stationären und ambulanten Altenhilfe. Teamarbeit wird großgeschrieben; die Auszubildenden werden dabei von erfahrenen Kollegen und geschulten Praxisanleitern unterstützt, die ihnen helfen, spezifische Tätigkeiten zu erlernen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Regelmäßige Feedback-Gespräche mit Lehrkräften und Anleitungspersonen sorgen dafür, dass die Auszubildenden auf dem richtigen Weg sind und bereiten sie gezielt auf ihre Abschlussprüfung vor. Diese Evaluierungen sind entscheidend, um den individuellen Pflegebedarf jedes Patienten zu erkennen und darauf reagieren zu können.
Ausbildungsvoraussetzungen und Karrierechancen
Um in die Ausbildung zur Pflegefachkraft starten zu können, gibt es bestimmte Zugangsvoraussetzungen. Diese reichen vom mittleren Schulabschluss bis hin zu spezifischen Anforderungen an gesundheitliche Eignung und Sprachkenntnissen. In der Regel sind eine drei-jährige Vollzeitausbildung oder eine entsprechende Teilzeitausbildung im Bereich der Pflege nötig, die mit einer staatlichen Prüfung abschließt. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Pflegekräften ist groß, was zahlreiche Karrieremöglichkeiten eröffnet.Das Bundesgesundheitsministerium erläutert, dass die Ausbildung sowohl an Pflegeschulen als auch in Krankenhäusern und ambulanten Einrichtungen stattfindet, was die praktische Anwendung des Gelernten fördert.
Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Auszubildenden mit viel Enthusiasmus und Engagement in ihre Ausbildung starten und die Herausforderungen in der Pflege mit einem guten Händchen meistern. Die Gesundheitsversorgung steht heutzutage mehr denn je auf dem Prüfstand, und die Bedeutung von gut ausgebildeten Pflegekräften kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die Zeichen stehen gut für eine aufregende und lehrreiche Zeit! Alle Augen sind jetzt auf die angehenden Lebensretter gerichtet, die da sicherlich Großes leisten werden.